130077 UE STEOP: Literaturwissenschaftliche Recherche I (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung findet jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr statt, das freiwillige begleitende Tutorium von 20:00 bis 21:00.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 08:00 bis So 22.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Florian Müller
- Anna Berend (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.03. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.03. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.04. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.04. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.04. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.05. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.05. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.05. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 01.06. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.06. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.06. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.06. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.06. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Literarische Recherche I hat die analoge Recherche sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zum Inhalt, während sich die literarische Recherche II mit der digitalen Recherche und der Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken beschäftigt. In der Übung werden also Bibliotheksgeschichte, Grundlagen des Katalogs-, Bibliotheks- und Archivwesens erläutert und die wichtigsten universitären und außeruniversitären Bibliotheken und Archive vorgestellt bzw. erarbeitet. Weiters werden Sie mit der guten wissenschaftlichen Praxis und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut gemacht. Die digitale Recherche baut auf der analogen Recherche auf. Wer also noch nie einen Band- oder Zettelkatalog verwendet hat, kann folgerichtig auch keinen Online-Katalog korrekt bedienen. Dazu kommt, dass analoge Quellen fast nie vollständig digital erfasst sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Leistung bei den Aufgaben und der Präsentation sowie einer schriftlichen Prüfung zusammen. Seit dem Wintersemester ist auch der Besuch eine Führung durch die Fachbereisbilbiothek verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische, umfassende und gleichzeitig zielgerichtete Recherche. Weder eine Recherche mit unzähligen Treffern noch eine Recherche mit wenigen bis gar keinen Treffern, weil wesentliche Suchkriterien außer acht gelassen wurden, bringt sinnvolle Ergebnisse. Dazu kommt die Quellenkritik, sprich die Verwendung mehrerer Quellen bei anschließender Hinterfragung möglicher Unterschiede im Ergebnis. Die Übung soll Sie außerdem befähigen, in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu zitieren und wissenschaftlich korrekt zu verfahren.
Prüfungsstoff
Die literaturwissenschaftliche Recherche I ist sinnvoller Weise als Übung konzipiert. Auf jedes theoretisch erarbeitete Kapitel erfolgt somit eine Aufgabe, in der das Wissen angewandt und umgesetzt werden soll. Diese Aufgaben werden 14tägig online abgegeben (insgesamt 5 Aufgaben) und deren Ergebnisse in der Übung diskutiert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erarbeitet auch jedeR TeilnehmerIn in Gruppenarbeit die Präsentation einer wissenschaftlichen Einrichtung, die er bzw. sie besucht hat (Kurzreferat von 15 Minuten plus Handout). Zur Abgabe der Übungen und zu Distribution von Materialien (Handouts zu einzelnen Kapiteln) steht die E-Learning-Plattform moodle zur Verfügung. Wesentliche Stütze der Lehrveranstaltung ist das Tutorium, in dessen Rahmen der Stoff der Übung vertieft sowie die Aufgaben und diskutiert werden können.
Literatur
Dies ist eine vorläufige Literaturliste und wohlgemerkt keine Leseliste. Sie enthält Werke, die bei der Erarbeitung des Stoffes hilfreich sind, es handelt sich aber um keine Liste der Pflichtlektüren.Kurrentschrift:
- SEIDL, Johannes: Schriftbeispiele des 17. bis 20. Jahrhunderts zur Erlernung der Kurrentschrift. Archiv der Gemeinde Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf 21997.
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Augustus-Verlag. Augsburg/München 1991.Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Reclam. Stuttgart 32007.
- VORSTIUS, Joris/ JOOST, Siegfried: Grundzüge der Bibliotheksgeschichte. Otto Harrassowitz. Wiesbaden 71977.Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- ANDERMANN, Ulrich/ DREES, Martin/ GRÄTZ, Franz: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Duden. Mannheim/Wien 32006.
- BLINN, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-Rom-Recherche. Fischer. Frankfurt am Main 42005.
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Facultas. Wien 42013.
- ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Facultas. Wien 132010.
- GIBALDI, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. The Modern Language Association. New York 62006.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2010.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Facultas. Wien 72012.
- LIPSON, Charles: Cite Right – a quick guide to citation styles: MLA, APA, Chicago, The Scienes, Professions, and more. University of Chicago Press. Chicago 22011.
- PLÜMPER, Thomas: Effizientes Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg. München/Wien 2003.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 22011.
- SESINK, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung-Präsentation. Oldenburg. München/Wien 82010.
- STANDOP, Ewald/MAYER, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Quelle & Meyer. Wiebelsheim 172004.
- THEISOHN, Philipp: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart 2012.
- WEBER, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Heise. Hannover. 22009.Quellenkunde:
- EPPELSHEIMER-KÖTTELWELSCH (Hg.): Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klostermann. Frankfurt am Main 1970.
- GANTERT, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. De Gruyter. München 2010.
- HALL, Murray G./ RENNER, Gerhard: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Böhlau Verlag. Wien 1997.
- SCHNEIDER, Georg/NESTLER, Friedrich: Handbuch der Bibliographie. Hiersemann. Stuttgart 61999.
- TOTOK-WEITZEL: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Band 2: KERNCHEN, Hans-Jürgen/KERNCHEN, Dagmar (Hg.): Fachbibliographien und fachbezogene Nachschlagewerke. Francke. Tübingen/Basel 61985.
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006.
- FUCHS, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Westdeutscher Verlag. Opladen 32005.
- SEIDL, Johannes: Schriftbeispiele des 17. bis 20. Jahrhunderts zur Erlernung der Kurrentschrift. Archiv der Gemeinde Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf 21997.
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Augustus-Verlag. Augsburg/München 1991.Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Reclam. Stuttgart 32007.
- VORSTIUS, Joris/ JOOST, Siegfried: Grundzüge der Bibliotheksgeschichte. Otto Harrassowitz. Wiesbaden 71977.Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- ANDERMANN, Ulrich/ DREES, Martin/ GRÄTZ, Franz: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Duden. Mannheim/Wien 32006.
- BLINN, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-Rom-Recherche. Fischer. Frankfurt am Main 42005.
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Facultas. Wien 42013.
- ECO, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Facultas. Wien 132010.
- GIBALDI, Joseph: MLA Handbook for Writers of Research Papers. The Modern Language Association. New York 62006.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2010.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Facultas. Wien 72012.
- LIPSON, Charles: Cite Right – a quick guide to citation styles: MLA, APA, Chicago, The Scienes, Professions, and more. University of Chicago Press. Chicago 22011.
- PLÜMPER, Thomas: Effizientes Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg. München/Wien 2003.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 22011.
- SESINK, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung-Präsentation. Oldenburg. München/Wien 82010.
- STANDOP, Ewald/MAYER, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Quelle & Meyer. Wiebelsheim 172004.
- THEISOHN, Philipp: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart 2012.
- WEBER, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Heise. Hannover. 22009.Quellenkunde:
- EPPELSHEIMER-KÖTTELWELSCH (Hg.): Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Klostermann. Frankfurt am Main 1970.
- GANTERT, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. De Gruyter. München 2010.
- HALL, Murray G./ RENNER, Gerhard: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Böhlau Verlag. Wien 1997.
- SCHNEIDER, Georg/NESTLER, Friedrich: Handbuch der Bibliographie. Hiersemann. Stuttgart 61999.
- TOTOK-WEITZEL: Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Band 2: KERNCHEN, Hans-Jürgen/KERNCHEN, Dagmar (Hg.): Fachbibliographien und fachbezogene Nachschlagewerke. Francke. Tübingen/Basel 61985.
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2006.
- FUCHS, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Westdeutscher Verlag. Opladen 32005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M1b, StEOP
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12