Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130086 PS Tagebuch - Literatur - Geschlecht (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 11:00 bis Mi 24.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 31. März 2015 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 31. März 2015 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel des Proseminars ist es, die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Produktions-, Publikations- und Rezeptionsbedingungen von Diaristinnen und Diaristen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts im deutsch-, französisch- und englischsprachigen Raum herauszuarbeiten.
Prüfungsstoff
Methodisch wird den meisten Einheiten gemeinsam sein, dass es zunächst einen einleitenden Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin gibt, auf den eine Beschäftigung mit den jeweiligen Tagebuchauszügen folgt. Diese sollen in Kleingruppen analysiert und diskutiert werden, wobei jene Studierenden, die sich schwerpunktmäßig mit dem jeweiligen Thema beschäftigen, die Diskussionen mit Hilfe von Diskussionsfragen in Gang bringen und leiten, anschließend die Ergebnisse außerdem zusammenfassen und im Plenum präsentieren sollen.
Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, erste Literaturhinweise usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, erste Literaturhinweise usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Amiel, Henri-Frédéric: Fragments d'un journal intime. Wien: Manz [1921] (3.3., 2.5. u. 6.5.1852, 13.12.1866, 8.3.1868, 26.7.1876)
Beauvoir, Simone de: Journal de guerre. Septembre 1939 - janvier 1941. Éd. prés., établie et annotée par Sylvie Le Bon de Beauvoir. Paris: Gallimard 1990 (6.-11.9.1939)
Emerson, Ralph Waldo: The Journals and Miscellaneous Notebooks of Ralph Waldo Emerson. Ed. by William H. Gilman [u.a.]. Vol. XI. 1848-1851. Cambridge, Mass. [u.a.]: The Belknap Pr. of Harvard Univ. Pr. 1975 (4.5.- Juli (?) 1850)
Frisch, Max: Tagebuch 1946-1949. In: ders.: Die Tagebücher. 1946-1949, 1966-1971. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983. S. 5-408 (Auszüge von 1946)
Gide, André: Journal. 1889-1939. [Paris]: Gallimard 1970 (4.1.-6.8.1924)
Nin, Anais: The journals of Anais Nin. 1934-1939. Ed. and with a pref. by Gunther Stuhlmann. London: Owen 1967 (August 1936)
Novalis: Das dichterische Werk, Tagebücher und Briefe. Hg. v. Richard Samuel. München [u.a.]: Hanser 1978 (18.4.-15.6.1797)
Reventlow, Franziska zu: Tagebücher 1886 bis 1910. Mit einem Nachwort hg. v. Brigitta Kubitschek. Oldenburg: Igel-Verl. Literatur 2004 (4.10.-31.12.1901)
Woolf, Virginia: A writer's diary. Being extracts from the diary of Virginia Woolf. Ed. by Leonard Woolf. 2. impr. London: Hogarth Press 1954 (12.4.-12.5.1919)
dies.: The diary of Virginia Woolf. Ed. by Anne Olivier Bell. Vol. I. 1915-1919. London: Hogarth Press 1977 (10.4.-12.5.1919)
Wordsworth, Dorothy: Journals of Dorothy Wordsworth. Ed. by E. de Sèlincourt. London: MacMillan 1959 (7.-28.4.1802)
Beauvoir, Simone de: Journal de guerre. Septembre 1939 - janvier 1941. Éd. prés., établie et annotée par Sylvie Le Bon de Beauvoir. Paris: Gallimard 1990 (6.-11.9.1939)
Emerson, Ralph Waldo: The Journals and Miscellaneous Notebooks of Ralph Waldo Emerson. Ed. by William H. Gilman [u.a.]. Vol. XI. 1848-1851. Cambridge, Mass. [u.a.]: The Belknap Pr. of Harvard Univ. Pr. 1975 (4.5.- Juli (?) 1850)
Frisch, Max: Tagebuch 1946-1949. In: ders.: Die Tagebücher. 1946-1949, 1966-1971. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983. S. 5-408 (Auszüge von 1946)
Gide, André: Journal. 1889-1939. [Paris]: Gallimard 1970 (4.1.-6.8.1924)
Nin, Anais: The journals of Anais Nin. 1934-1939. Ed. and with a pref. by Gunther Stuhlmann. London: Owen 1967 (August 1936)
Novalis: Das dichterische Werk, Tagebücher und Briefe. Hg. v. Richard Samuel. München [u.a.]: Hanser 1978 (18.4.-15.6.1797)
Reventlow, Franziska zu: Tagebücher 1886 bis 1910. Mit einem Nachwort hg. v. Brigitta Kubitschek. Oldenburg: Igel-Verl. Literatur 2004 (4.10.-31.12.1901)
Woolf, Virginia: A writer's diary. Being extracts from the diary of Virginia Woolf. Ed. by Leonard Woolf. 2. impr. London: Hogarth Press 1954 (12.4.-12.5.1919)
dies.: The diary of Virginia Woolf. Ed. by Anne Olivier Bell. Vol. I. 1915-1919. London: Hogarth Press 1977 (10.4.-12.5.1919)
Wordsworth, Dorothy: Journals of Dorothy Wordsworth. Ed. by E. de Sèlincourt. London: MacMillan 1959 (7.-28.4.1802)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:12
Im Gegensatz dazu begreift die feministische Literaturwissenschaft das Diarium aus unterschiedlichen Gründen, auf die im PS näher eingegangen werden soll, in der Regel als eine genuin "weibliche" Form und stellt fest, dass Frauen und Männer zwar die gleichen Genretypen (z. B. Bekenntnisjournal, Traumbuch usw.) verwendeten, diese aber nicht auf die gleiche Art und Weise nutzten und kombinierten. Darüber hinaus arbeitet sie auch in Hinblick auf die Publikation und Rezeption dieser Gattung geschlechtsspezifische Unterschiede heraus.Nach einer Vorbesprechung und einer allgemeinen Einführung in das Thema, die von unserem Vorwissen ausgehen und die neuesten Erkenntnisse der Geschlechterforschung an zentraler Stelle behandeln wird, sollen die weiteren Einheiten den folgenden AutorInnen und Tagebuchauszügen gewidmet werden:- Friedrich von Hardenberg (Novalis): "Journal" (1797)
- Dorothy Wordsworth: "Grasmere Journal" (1802)
- Ralph Waldo Emerson: "Journal AZ" (1850)
- Henri-Frédéric Amiel: "Journal intime" (1852-1876)
- Franziska zu Reventlow: "Tagebuch" (1901)
- Virginia Woolf: "Diary" (1919)
- André Gide: "Journal" (1924)
- Anais Nin: "Journal" (1936)
- Simone de Beauvoir: "Journal de guerre" (1939)
- Max Frisch: "Tagebuch 1946-1949" (1946)Hierbei wollen wir die unterschiedlichen Formen, Funktionen und Inhalte der jeweiligen Texte, ihre Entstehungsbedingungen sowie ihre Publikations- und Rezeptionsgeschichte näher beleuchten.
In der letzten Einheit wird es eine Nachbesprechung geben, in deren Rahmen wir die wichtigsten Ergebnisse der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeiten.