Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130096 PS Einführung in die Literaturtheorie (2013W)

Autor- Text Leser narrative Kommunikation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beginnt am 9.10.

Die persönliche Anmeldung zur LV findet am Do, 19.9. von 15 bis 19 Uhr, am Fr, 20.9. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 23.9. von 15 bis 19 Uhr und am Di, 24.9. von 9 bis 13 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Einführungsveranstaltung fokussiert auf jene drei Elemente, die in der Geschichte der Literaturwissenschaft und in der Literaturtheorie als ihrem spezifisch programmatischen Bereich, eine entscheidende Rolle gespielt haben. Sie sind auch im Sinne einer medientheoretischen Perspektive die tragenden Aspekte jedweden literarischen Textes. Vereinfacht gesprochen lässt sich behaupten, dass die frühen Literaturtheorien ihre Interpretation vor allem an Autorintention und biographischem Hintergrund orientiert haben, während die werkimmanenten Methoden und die Schulen des Formalismus und Strukturalismus sich am Text abgearbeitet haben. Postklassische Theorien (wie der Poststrukturalismus und Rezeptionstheorie) haben sodann den Leser aufgewertet und in seinem Namen den "Tod des Autors" verkündet. In einem letzten thematischen Schritt wollen wir literarische Texte als kommunikative narrative Vermittlungsformen begreifen, die zwischen diesen drei Instanzen vermitteln.
Im Zentrum dieses Einführungsseminars steht die intensive Lektüre von Basistexten der Literaturwissenschaften, die noch heute von Belang sind und deren geschichtliche Dimension zugleich Licht auf die gegenwärtigen Debatten wirft. Wir werden mit den einschlägigen Textsammlungen arbeiten und die jeweiligen Methoden anhand von literarischen Texten diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars sind:
1. Regelmäßige Teilnahme am Seminar.
2. Präsentation, ggfs. auch in einer Kleingruppe.
3. Ein kleines Forschungstagebuch (10 000 Zeichen) sowie ein Kurz-Essay ( 10 000 Zeichen), in dem ein Aspekt aus der Präsentation an einem konkreten literarischen Beispiel diskutiert wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist die Einführung in wichtige theoretische Konzepte der Literaturwissenschaften. Sie möchte den Studierenden die Angst vor Theorie nehmen und ihnen die Bedeutung von Theorie für Interpretation und Analyse literarischer Texte und anderer Artfakte nahe zu bringen.

Prüfungsstoff

EInführungen, Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation

1. Überblick über die LV
2. Über den sich verändernden "Gegenstand" der Literaturwissenschaft: Literatur/
Klärung von Grundbegriffen wie "Text", "Diskurs", "Narrativ".
3. Über die Feindschaft gegenüber Theorie (Mieke Bal).
4. Geschichte der Literaturwissenschaft und der Literaturtheorie
5. Autor: Boris Toma¨evskij
6. Autor: Roland Barthes/ Michel Foucault
7. Autor: Literary Criticism (William Wimsatt/Monroe C.Beardsley)
8. Text: Paul Ric½ur (Hermeneutik)
9. Text: Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen. (Semiotik)
10. Text: Roland Barthes S/Z (Poststrukturalismus)
11. Theorien der Intertextualität: Bachtin, Kristeva
12. Gender: Shoshana Felman
13. Text: Roland Barthes Das semiologische Abenteuer.
14. Gerard Genette: strukturalistische Narratologie.
15. Mieke Bal. Literatur im Kontext der Kulturanalyse.
16. Schlussbesprechung

Literatur

Verwendete Textsammlungen:
1. Ulrich Schmid, Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Reclam 2010.
2. Dorothee Kimmich/Rolf G. Renner/Bernhard Stiegler (Hg.), Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1996 (!)
3. Dies., Literaturtheorie der Gegenwart, 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Stuttgart: Reclam 2008 ff.
4. Fortis Jannidis / Gerhard Lauer/ Matias Martinez/ Sabine Winko (Hg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart: Reclam 2000.
5. Roger Lüdeke/Stephan Kammer (Hg.), Texte zur Theorie des Textes , Stuttgart: Reclam 2005.
6. Eigener Reader mit all jenen Texten, die nicht in den Textsammlungen 2-5 enthalten sind (Facultas)

Weiterführende Literatur:
Graham Allen, Intertextuality: London: Routledge: 2000.
Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979.
Mike Bal, Kulturanalyse, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002.
Roland Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.
Roland Barthes, S/Z, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
Harold Bloom, Einfluß- Angst. Eine Theorie der Dichtung, Basel und Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus 1995.
Jonathan Culler, Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek: Rowohlt 1988.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 1997.*
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1997.*
Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, dtv: München 1996.*
Hans-Jost Frey, Der unendliche Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.
Helga Gallas (Hg.), Strukturalismus als interpretatives Verfahren: Darmstadt: Luchterhand 1972.
Gerard Genette, Die Erzählung, Fink: München 1998 (2. Auflage).
Michel Foucault, Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main. Fischer 1988.
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien und New York: Springer 2008.
Wolfgang Müller-Funk, Kulturtheorie. Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften.
Dubravka Oraic Tolic, Das Zitat in Literatur und Kunst. Versuch einer Theorie, Wien- Köln: Böhlau 1995.
Peter Zima, Dekonstruktion. Einführung und Kritik, Stuttgart: Francke/UTB 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M3

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13