Universität Wien

130102 SE MA-Seminar: Eisenbahnprosa (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zur Vorbereitung der ersten beiden Sitzungen wird von allen TeilnehmerInnen die Lektüre des kurzen Überblicks von Remo Ceserani (http://web.stanford.edu/group/SHR/7-1/html/ceserani.html) sowie der historischen Darstellung von W.Schivelbusch (HA in der FB) vorausgesetzt. Referate können ab sofort übernommen werden (email an die Dozentin).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


PROGRAMM
7.3. Programmbesprechung – Referatsverteilung
Ray Bradbury: The Dragon (1955)
Remo Ceserani: The Impact of the Train on Modern Literary Imagination (1997) http://web.stanford.edu/group/SHR/7-1/html/ceserani.html
14.3. Heine: Lutetia LVII, 5.5.1843; Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert (1977); Eisenbahn und Musik http://www.philpacey.pwp.blueyonder.co.uk/musrail.html
4.4. Charles Dickens und die Eisenbahn; vgl. Jonathan H. Grossmann: Charles Dicken's Networks.Public Transport and the Novel (2012)
11.4. Die Funktion der Eisenbahn in Gustave Flaubert: Madame Bovary (1857), Lev Tolstoi:Anna Karenina (1873-77) und Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95)
18.4. Emile Zola: La bête humaine (1890)
25.4. Fedor Dostoevskij: Idiot (1869); Osip Mandel'štam: Ėgipetskaja marka (1928), vgl. L.Zoreva: Die Eisenbahn im russischen kulturellen Raum (2009)
2.5. 1) Die Bedeutung der Eisenbahnen im Ersten und Zweiten Weltkrieg: Historischer Überblick, vgl. Markus Klenner: Eisenbahn und Politik 1758-1914 (2002); Klaus Jürgen Bremm: Armeen unter Dampf. Die Eisenbahnen in der europäischen Kriegsgeschichte 1871–1918 (2013); Marcus Junkelmann: Die Eisenbahn in Krieg. In: Zug der Zeit – Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahnen 1835–1985, Band 1+2 (1985)
2.5. 2) Todd Presner: Mobile Modernity. Germans, Jews, Trains (2007)
9.5. 1) W.G.Sebald: Austerlitz (2001)
9.5. 2) Nuit et brouillard (Resnais/Cayrol, 1955); Ostře sledované vlaky (Hrabal/ Menzel, 1966); Shoah (Lanzmann, 1985)
23.5. 1) Lynne Kirby: Parallel Tracks. The Railroad and Silent Cinema (1997)
23.5. 2) Der Western und die Eisenbahn, z.B. 3:10 to Yuma (2007/1957)
30.5. 1) Agatha Christie: The Mystery of the Blue Train (1928); Murder on the Orient Express (1934); 4.50 from Paddington (1957);
30.5. 2) Strangers on a Train (Highsmith/Hitchcock, 1951); La Chinoise (Dostoevskij/Godard,1967); Vers Nancy (Jean-Luc Nancy/Claire Denis, 2002)
6.6. Elio Vittorini: Conversazione in Sicila (1941); Verfilmung u.d.T. ,,Sicilia!" von Danièle Huilet und Jean-Marie Straub (1999)
13.6. Ayn Rand: Atlas Shrugged (1957)
20.6. Mathias Énard: Zone (2008); Richard Flanagan: The Narrow Road to the Deep North (2013)
27.6. Steffen Kopetzky: Grand Tour oder die Nacht der Großen Complication (2002); Risiko (2015)

  • Montag 07.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 04.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 11.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 18.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 25.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 02.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 09.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 23.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 30.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 06.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 13.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 20.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 27.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist die Erarbeitung eines Überblicks über die Geschichte und Funktion der Entwicklung der Eisenbahn und ihrer Bedeutung für die Erzählprosa (inkl. ihrer Extension in den Film). Die einzelnen Beispiele werden in Kurzreferaten präsentiert, wobei der Fokus der Darstellung auf der Erarbeitung der Funktion der Eisenbahn in den jeweiligen Texten resp. Filmen liegt. Zu den Referaten ist ein entsprechendes Thesenblatt zu präsentieren, das im Plenum diskutiert werden wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitskontrolle; verpflichtende Übernahme eines mündlichen Referats; schriftliche Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre der einführenden Texte von Ceserani und Schivelbusch; regelmässige Anwesenheit; mündliches Referat und aktive Beteiligung an den Diskussionen im Plenum.

Prüfungsstoff

Literatur

Marc Baroli: Le train dans la littérature française, Paris: Éditions N.M., 1964
Remo Ceserani: The Impact of the Train on Modern Literary Imagination. Stanford Humanities Review 7.1, pp. 127-135 http://web.stanford.edu/group/SHR/7-1/html/ceserani.html
Remo Ceserani: Treni di carta. L'immaginario in ferrovia: l'irruzione del treno nella letteratura moderna, Torino, Bollati Boringhieri, 2002
Johannes Mahr: Eisenbahnen in der deutschen Dichtung. Der Wandel eines literarischen Motivs im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert, München, Fink, 1982
Leo Marx: The Machine in the Garden: Technology and the Pastoral Ideal in America, New York, Oxford University Press, 1964
Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München/Berlin, Carl Hanser 1977

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13