Universität Wien

130104 PS Literar. Wechselbeziehungen (PS): Mimesis - Historische Facetten des Realismusbegriffs (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Den Kern der Lehrveranstaltung bildet die gemeinsame Lektüre von Erich Auerbachs Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946). Davon ausgehend werden die von Auerbach interpretierten Werke bzw. Werkausschnitte besprochen; sowie Texte, die das Verständnis der einzelnen Kapitel erleichtern und einen Mehrwert in literaturtheoretischer Hinsicht erbringen.
Auerbach: Das Buch ist kein Lehrgebäude, es will Anschauung bieten, und die sehr elastischen Gedanken oder Vorstellungen, die es zusammenhalten, können nicht in einzelnen isolierten Sätzen erfaßt und widerlegt werden. In diesem Sinne dient die Lehrveranstaltung nicht dem Wiedergeben einer Lehrmeinung, sondern dem Kennenlernen eines Klassikers der literaturwissenschaftlichen Komparatistik. Die dem Buche zugrunde liegende Auffassung von Mimesis bzw. Autorschaft wird durch spätere Entwicklungen der Theorie durchaus auch in Frage gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Einführungsvorlesung, Referate, Protokolle, Diskussion, allfällige Hausübungen.

Literatur

Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Tübingen und Basel: Francke Verlag 2001. [1946]
Als Vorbereitung zur ersten Einheit ist die Lektüre folgender Texte erforderlich: Der Eintrag zu Auerbachs Mimesis in Zymner/Hölter [Hrsg.]: Handbuch Komparatistik. S. 296. und das Lemma zu Mimesis; in Nünning, Ansgar: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2008).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13