Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130104 PS Literar. Wechselbeziehungen (PS): Literatur und historisches Gedächtnis (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der erste Präsenztermin findet am Mi, 4.03.2015 statt. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend. Bis 18.03. sollten alle Angemeldeten entschieden haben, ob sie tatsächlich an dem Kurs teilnehmen.

Sprechstunde: Mi, 11.30-12.30 Uhr, Sensengasse 3a, 5. Stock (Anmeldung per E-Mail erwünscht). In den Sommerferien ausschließlich gegen Anmeldung!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Theoretische Einbettung: Grundlegende Begriffe und Theorien (Nora, Halbwachs, Assmann, Julio Aróstegui und Sebastiaan Faber)

2. Die literarische Darstellung des Gedächtnisses

3. Das kollektive Gedächtnis von Auschwitz

4. Shoah-Literatur in Österreich

5. Literarische Vergangenheitsdarstellungen in Spanien: Das Gedächtnis des Bürgerkrieges in der galicischen und spanischen Literatur. Chronologie, Modalitäten, Texte und Filme

Exkurs: Gedächtnis in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL): Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Krieg in der KJL. Das Übersetzen von Shoah-KJL ins Spanische

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der oben genannten Themen soll über die Pflichtlektüre einzelner Texte sowie die zusätzlichen Aufgabenstellungen (Bearbeitung von Fragen, Verfassen von Abstracts, Rezensionen oder Abhalten von Referaten) ermöglicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung basiert auf:
Mitarbeit (aktive Teilnahme am Unterricht, Erfüllung der Aufgaben und Abstracts während des Semesters) (25%)
Referat (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Anregung des konzeptuellen Nachdenkens über Gedächtnisprozesse und ihre diskursive Artikulation insbesondere durch die Literatur.

-Analyse der Darstellung des individuellen und kollektiven historischen Gedächtnisses in verschiedenen literarischen Texten und ihre Spezifika bezüglich bestimmter historischer Kontexte.

-Beschäftigung mit bestimmten filmischen Ausführungen, die die oben genannten Gedächtnissprozesse in ein Medienphänomen verwandeln.

Es wird angestrebt, dass die Studierenden folgende spezifische Fähigkeiten erwerben:

-ein Grundwissen über die wichtigsten theoretischen Konzepte, die in Verbindung mit der Frage der literarischen Darstellung des historischen Gedächtnisses stehen

-die Kenntnis eines Korpus von Prosatexten über das Thema in der deutschsprachigen, spanischen und galicischen Literatur

-die Beherrschung einer kontextbezogenen Textanalyse unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten, sowohl aus einer hermeneutischen als auch aus einer literaturvergleichenden Perspektive

-die Verbindung der behandelten Themen mit anderen kulturellen und sozialen Phänomenen des jeweiligen Entstehungskontextes

Prüfungsstoff

Die Pflichtliteratur soll von den TeilnehmerInnen bereits zu Semesterbeginn gelesen werden. Daraufhin erfolgt die mündliche Auseinandersetzung mit Koreferaten + Diskussionen über die Texte. Die schriftliche Arbeit bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung. Dabei ist es möglich, ein einzelnes Werk in Betracht zu nehmen und zu untersuchen oder aber zwei Werke aus verschiedenen literarischen Kontexten zu kontrastieren. Es gibt auch die Möglichkeit einer Analyse der Texte im Bereich der Translationswissenschaft, bei der erörtert werden soll, wo, wann und auf welche Weise bestimmte Texte, die sich mit Gedächtnisprozessen literarisch auseinandersetzen, übersetzt werden.

Anwesenheit (mindestens 80%)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Abgabe der Aufgaben)
Bearbeitung von Texten anhand von Leitfragen
Referat über einen Text der Pflichtlektüre
Moderation der anschließenden Diskussion anhand von Fragen oder Aufgabenstellungen für die Mitstudierenden
Verfassen einer Abschlussarbeit (max. 15 Seiten)

1. Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Theorie und Praxis, wobei die praktische Arbeit Vorrang haben wird.
2. Es wird die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht erwartet.
3. Die zu erwerbenden Kenntnisse sollen aus der Analyse der literarischen Texte abgeleitet werden.

Literatur

Pflichtlektüre:

Ilse Aichinger, Das vierte Tor, Erzählung (1946)
Elisabeth Reichart, Februarschatten (1984), dazu der Film Hasenjagd Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen, Regie: Andreas Gruber, A 1994.
Ruth Klüger, Weiter leben (1992), dazu der Film Das Weiterleben der Ruth Klüger, Regie: Renata Schmidtkunz, A 2011.
Francisco Ayala, La cabeza del cordero (1949). Deutsch: Der Kopf des Lammes (2003)
Miguel Delibes, Madera de héroe (1987). Deutsch: Das Holz, aus dem die Helden sind (1990)
Manuel Rivas, O lapis do carpinteiro (1998). Deutsch: Der Bleistift des Zimmermanns (2000), dazu der Film El lápiz del carpintero, Regie: Antón Reixa (2002)

Hinweis: Diese Inhalte können minimal variieren.

Sekundärliteratur

Aguilar Fernández, Paloma. Memoria y olvido de la guerra civil epañola. Madrid, Alianza, 1996

Aróstegui, Julio / Godicheau, François (Hrsg.). Guerra civil. Mito y memoria. Madrid, Marcial Pons, 2006.

Baer, Alejandro. Holocausto. Recuerdo y representación. Madrid, Losada, 2006.

Bauman, Zygmunt. Modernidad y holocausto. Madrid, Sequitur, 1998. Englisch: Modernity and The Holocaust. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1989.

Erll, Astrid / Ansgar Nünning (Hrsg.). A companion to cultural memory studies. Berlin-New York, De Gruyter, 2010 (vor allem die Beiträge von Jan und Aleida Assmann)

Erll, Astrid / Ansgar Nünning (Hrsg.). Cultural memory Studies: An International and Interdisciplinary Handbook. Berlin, Walter de Gruyter, 2008.

Erll, Astrid. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart, Metzler, 2005.

Gómez Pato, Rosa Marta (2009). "Ausencias que permiten la reflexión individual femenina y la palabra escrita: posibilidades para la memoria, el duelo y el olvido". In Mujeres y ausencias. Duelo y escritura. Frankfurt/M., Peter Lang, 105-124.

Halbwachs, Maurice. Los marcos sociales de la memoria. Barcelona, Anthropos, 2004. Französisch: Les Cadres sociaux de la mémoire, Paris, Alcan, 1925.

--------------La memoria colectiva. Zaragoza, Prensas universitarias, 2004.

Hirsch, Marianne. Family frames. Photography, narrative and postmemory. 2 Aufl. Cambridge (Mass.)- London, Harvard University Press, 2002.

Huyssen, Andreas. En busca del futuro perdido. México, Fondo de cultura económica, 2002.

Jelin, Elizabeth. Los trabajos de la memoria. Madrid, Siglo XXI, 2002.

Juliá, Santos. Elogio de Historia en Tiempo de Memoria. Madrid, Marcial Pons Historia Fundación Alfonso Martín Escudero, 2011.

Lacapra, Dominick. Historia en tránsito. Experiencia, identidad, teoría crítica. México-Buenos Aires, Fondo de cultura económica, 2006.

Liikanen, Elina (2010): "Mémoires du conflit, mémoires en conflit: représentations de la guerre civile et du franquisme dans le roman espagnol actuel". In Les langues néo-latines, 354, 45-64.

Mainer, José C. / Juliá, Santos. El aprendizaje de la libertad. 1973-1986. Madrid, Alianza, 2000.

Ruiz-Vargas, José Mª (Koord.). Claves de la memoria. Madrid, Trotta, 1997.

Sarlo, Beatriz. Tiempo pasado. Cultura de la memoria y giro subjetivo. Una discusión. Buenos Aires, Siglo XXI, 2005.

Todorov, Tzvetan. Los abusos de la memoria. Barcelona, Paidós, 2008. Französisch: Les Abus de la mémoire. Arléa, Paris, 1998

Vilavedra Fernández, Dolores. "A guerra civil na narrativa galega. Un ámbito moral". In Grial, nº 170, 2006. Vigo, Galaxia, 128-133.

-- "Guerra civil y literatura gallega". In Revista internacional de estudios vascos (RIEV) 8, 2011. Monográfico "Literaturas ibéricas y memoria histórica".

Weinrich, Harald. Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1997.

Welzer, Harald / Eichenberg, Ariane / Gudehus, Christian (Hrsg.). Gedächtnis und Erinnerung: ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler, 2010.

Winter, Ulrich (Hrsg.). Lugares de la memoria de la Guerra Civil y el franquismo. Representaciones literarias y visuales. Madrid-Frankfurt, Iberoamericana-Vervuert, 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13