130108 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Texte als soziale Fakten. (2014S)
Sozialgeschichtliche Interpretationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis Do 27.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 02.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Mitarbeit, Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Gleichberechtigt neben der Diskussion der einzelnen Ansätze steht im Zentrum dieser Lehrveranstaltung der Einsatz dieser Konzepte in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Wir wollen untersuchen, wie diese Ansätze konkret angewendet werden und wie sich die Theorie als ein Werkzeugkasten für die Textanalyse nutzen lässt. Daher werden wir uns auch damit auseinandersetzen, wie die jeweiligen Theoretiker oder ihnen gedanklich nahe stehende Interpretierende in Aktion vorgehen und aus der Perspektive der jeweiligen Theorie einzelne Werke der Weltliteratur deuten.