130111 SE Bachelorseminar: Fälschung und Lüge in Literatur und Film (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 06:00 bis Sa 20.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Bewusstsein von der Künstlichkeit jeder Literatur und von der intertextuellen Verflechtung aller Texte hat die Begriffe Original, Kopie, Plagiat und Fälschung erneut zur Diskussion gebracht. Die Literaturgeschichte lehrt, dass es Fälschungen aus den verschiedensten Motiven seit der Antike gab, die Gegenwartsliteratur zeigt, dass das Thema aktueller denn je ist, indem sie die Fälschung von Texten oder anderen Kunstwerken auffällig oft ernsthaft oder spielerisch inszeniert. Zwischen berühmten literarischen Fälschungen wie dem "Ossian" oder den Werken Th. Chattertons und dem Problem des mehr als unzuverlässigen: des unaufrichtigen, ja betrügerischen Erzählens in Literatur (z.B. A. Christie, The Murder of Roger Ackroyd) und Film (z.B. The Usual Suspects) bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Sondierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M11
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13