Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130113 PS Lit.Wechselbeziehungen (PS): Der liebe Gott als Figur der Gegenwartsliteratur (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zur Etablierung einer theoretischen Basis legen die ersten Einheiten den Fokus auf die Repräsentation des Göttlichen und des teuflischen Gegenparts in der klassischen Literatur des 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Auf dieser Basis soll es sodann möglich sein die aktuellen Entwicklungen der Gegenwartsliteratur entsprechend einzuordnen. Das Textkorpus umfasst unter anderem die Romane Der liebe Gott macht blau (2008) [Original 1989] und den weiterführenden Roman Schutzengel mit ohne Flügel (2011) [Original 2004] des finnischen Autors Arto Paasilinna, die Triologie von Hans Rath; Und Gott sprach: Wir müssen reden (2013), Und Gott sprach: Der Teufel ist auch nur ein Mensch (2015), Und Gott sprach: Du musst mir helfen (2015) sowie The second coming von John Niven (2011). Neben der Literatur ist ebenso die Berücksichtigung anderer Medienformen geplant.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 01:00 bis Fr 23.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schwerpunkt des Proseminars liegt auf der Diskussion der Primärtexte, welche innerhalb eines Readers in Auszügen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden jeweils spezifischer mit einem Werk und übernehmen in der Gruppe die Diskussionsleitung in einer Einheit. Diese legt zwar den Schwerpunkt auf die Figurenrepräsentation, die dahinter stehende Glaubensphilosophie, die Institutionen der Kirche und Referenzen aus der Bibel bilden jedoch einen entsprechenden Bezugsrahmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zusammen aus der aktiven Teilnahme im Proseminar, der Diskussionsleitung in der Gruppe, einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie weiterer während des Semesters zu erbringender Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Teilleistungen während des Semesters und eine positive Beurteilung derselben sowie eine positiv beurteilte Seminararbeit, welche gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu verfassen ist. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt zu 55% in die Note ein, die Teilleistungen während des Semesters zu 45%.
Für eine positive Beurteilung die durchgängige Anwesenheit, mit Ausnahme von zwei Fehlterminen, erforderlich.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt zu 55% in die Note ein, die Teilleistungen während des Semesters zu 45%.
Für eine positive Beurteilung die durchgängige Anwesenheit, mit Ausnahme von zwei Fehlterminen, erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13