Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130115 KO Bulgaristisches sprachwissenschaftliches Konversatorium (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 16.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 23.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 30.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 06.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 13.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 20.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 27.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 04.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 18.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 15.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 29.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Besprechung ausgewählter Bereiche aus der bulgarischen Sprachwissenschaft auf der Grundlage von Texten aus jeweils verschiedenen Sachgebieten, Stilgattungen und Medientypen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive Mitarbeit und die Abhaltung je eines (kleinen) Referats werden erwartet. Lt. Curriculum besteht für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Teilnahmepflicht. Die Mindestvoraussetzung zum Besuch des Sprachwissenschaftlichen Konversatoriums ist der Abschluß des Grundlagenkurses Bulgarisch (bisher unter dem Titel "Bulgarisch I") mit der entsprechenden Prüfung; ein Abschluß des Folgekurses ("Aufbau I" bzw. "Bulgarisch II") bzw. der Besuch des Österreichisch-Bulgarischen Sommerkollegs werden nicht vorausgesetzt, können aber natürlich hilfreich sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung weist eine doppelte Perspektive auf: Einerseits hat sie eine praktische Ausrichtung, die in der intensiven Lektüre der ausgewählten Texte besteht und die passive und aktive Sprachbeherrschung fördert. Andererseits diskutiert ein sprachwissenschaftliches Konversatorium naturgemäß linguistische Themen, welche allerdings von der Textlektüre nicht ausgekoppelt behandelt werden, sondern innerhalb der Textbesprechung wie auch gesondert, im Rahmen von kleinen Einzelreferaten, einen entsprechenden Niederschlag finden.

Prüfungsstoff

Unter Berücksichtigung von klassischen und modernen Methoden der bulgaristischen Sprachwissenschaft werden kleine Teilgebiete der Morphosyntax in interaktiver Form (insbes. im Rahmen der Referate) verständlich gemacht. Bei der Textlektüre wird auf eine diskursive, allgemeinverständliche Erklärung einer Reihe von Sprachphänomenen Wert gelegt, welche innerhalb der einleitenden Sprachkursen des Curriculums nicht oder nur marginal besprochen worden sind.

Literatur

- Bulgarische Grammatik: Morphologisch-syntaktische Grundzüge. Hrsg. von Vassilka Radeva. Hamburg: Buske, 2003.
- Skriptum
- Ausgewählte Hör- und Lesetexte lt. Reader

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-32-B, MB 141, MB 241

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34