Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130119 PS Sozialgeschichte der Lit. (PS): Viennavigator - Quests auf der Landkarte II (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis So 22.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 20.03. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 27.03. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 17.04. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 24.04. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 08.05. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 15.05. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 22.05. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 29.05. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 05.06. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 05.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 12.06. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 19.06. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 26.06. 14:35 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Freitag 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema "Quest" dient in vielen zeitgemäßen Computerspielproduktionen als grundlegendes Werkzeug zur narrativen Gestaltung. Anders als in der non-digitalen Literatur, können digitale Systeme die durch die User beeinflussten Handlungen der Protagonisten auswerten und folgend weitere Handlungsstränge dynamisch generieren.Speziell im Bereich der MMORPGs ergeben sich dadurch komplexe Handlungsnetze, die mitunter getroffenen Entscheidungen von vielen tausenden Usern als Basis zur weiteren Ausgestaltung der Spielwelt nutzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13