130119 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): (Be-)Handlungsräume: Die psychiatrische Klinik in der Literatur (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende, die dieses Proseminar bereits im vorigen Semester absolviert haben, können es NICHT nochmals besuchen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 02:00 bis Mi 22.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Lektüre, mündliche Mitarbeit: 40%
Seminararbeit (12-15 Seiten): 60%
Seminararbeit (12-15 Seiten): 60%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Forschungsliteratur (Auswahl)Bivins, Roberta und John V. Pickstone (Hg.). Medicine, Madness and Social History. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2007.
Cross, Simon. Mediating Madness. Mental Distress and Cultural Representation. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2010.
Dietze, Gabriele. „‚Heller Wahn‘. Echoräume zwischen Genie-und-Wahnsinns-Diskursen in Psychiatrie und künstlerischen Avantgarden der Moderne“. In Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.): Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. Berlin, Boston: De Gruyter 2016. S. 259-278.
Faust, Volker und Gerhard Köpf. Psychiatrie in der Literatur. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2003.
Foucault, Michel. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973 [1969].
Foucault, Michel. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser 1973.
Foucault, Michel. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976.
Goffman, Erving. Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Garden City/NY: Anchor Books 1961.
Hess, Volker und Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.). Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.
Köpf, Gerhard. ICD-10 literarisch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006.
Kyaga, Simon. Creativity and Mental Illness. The Mad Genius in Question. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2015.
Porter, Roy und David Wright (Hg.). The Confinement of the Insane. International Perspectives, 1800-1965. Cambridge: Cambridge University Press 2003.
Reuchlein, Georg. Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. München: Fink 1986.
Schramme, Thomas und Johannes Thome. Philosophy and Psychiatry. Berlin, New York: De Gruyter 2004.
Scull, Andrew. The Insanity of Place/ The Place of Insanity. Essays on the History of Psychiatry. London, New York: Routledge 2006.
Small, Helen. Love’s Madness. Medicine, the novel and female insanity. 1800-1865. Oxford: Oxford University Press 1998
Szasz, Thomas. Antipsychiatry. Quackery Squared. Syracuse/NY: Syracuse University Press 2009.
Szasz, Thomas. The Myth of Mental Illness. Foundations of a Theory of Personal Conduct (1961). New York: Harper & Row 1974.
Thomé, Horst. Autonomes Ich und ‚Inneres Ausland‘. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848-1914). Tübingen: Niemeyer 1993.(Auszüge und zusätzliche Aufsätze werden via Moodle zur Verfügung gestellt.)
Cross, Simon. Mediating Madness. Mental Distress and Cultural Representation. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2010.
Dietze, Gabriele. „‚Heller Wahn‘. Echoräume zwischen Genie-und-Wahnsinns-Diskursen in Psychiatrie und künstlerischen Avantgarden der Moderne“. In Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.): Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. Berlin, Boston: De Gruyter 2016. S. 259-278.
Faust, Volker und Gerhard Köpf. Psychiatrie in der Literatur. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2003.
Foucault, Michel. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973 [1969].
Foucault, Michel. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser 1973.
Foucault, Michel. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976.
Goffman, Erving. Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Garden City/NY: Anchor Books 1961.
Hess, Volker und Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.). Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.
Köpf, Gerhard. ICD-10 literarisch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006.
Kyaga, Simon. Creativity and Mental Illness. The Mad Genius in Question. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2015.
Porter, Roy und David Wright (Hg.). The Confinement of the Insane. International Perspectives, 1800-1965. Cambridge: Cambridge University Press 2003.
Reuchlein, Georg. Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. München: Fink 1986.
Schramme, Thomas und Johannes Thome. Philosophy and Psychiatry. Berlin, New York: De Gruyter 2004.
Scull, Andrew. The Insanity of Place/ The Place of Insanity. Essays on the History of Psychiatry. London, New York: Routledge 2006.
Small, Helen. Love’s Madness. Medicine, the novel and female insanity. 1800-1865. Oxford: Oxford University Press 1998
Szasz, Thomas. Antipsychiatry. Quackery Squared. Syracuse/NY: Syracuse University Press 2009.
Szasz, Thomas. The Myth of Mental Illness. Foundations of a Theory of Personal Conduct (1961). New York: Harper & Row 1974.
Thomé, Horst. Autonomes Ich und ‚Inneres Ausland‘. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848-1914). Tübingen: Niemeyer 1993.(Auszüge und zusätzliche Aufsätze werden via Moodle zur Verfügung gestellt.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Gestützt auf gemeinsame Theorie-Lektüren (Foucault, Agamben, Szasz), untersucht das Proseminar literarische Psychiatrie-Porträts (u. a. von Anton Tschechow, Charles Reade, Unica Zürn, Sylvia Plath, Gerhard Roth, Joachim Meyerhoff, Per Olov Enquist, Steve Sam Sandberg) und betrachtet, wie diese den Wandel psychiatrischer Praktiken im Verlauf der letzten 150 Jahre spiegeln.