Universität Wien

130126 SE Masterseminar: Musik und/in der Literatur (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt die Darstellung und Rolle von Musik in der Literatur im Sinn der Motivgeschichte. Dazu zählen sowohl Beschreibungen musikalischer Erlebnisse (in Analogie zur Ekphrasis der Kunst) wie auch auftretende Musikerfiguren, die Funktion des Musizierens in fiktionalen Texten und ähnliches mehr. Ein verwandtes Forschungsgebiet, das in diesem Seminar aber nur am Rande vorkommt, ist die „musicalization“ der Literatur, d. h. die strukturelle Anlehnung an musikalische Formen oder der Einsatz von sprachlichen Klangeffekten. Die literarischen Beispiele sind dem Zeitraum von Klassik und Romantik bis zur Gegenwart entnommen. Auf der Themenliste finden sich Kleist, E.T.A. Hoffmann, de Quincey, Balzac, Grillparzer, Wagner, Tolstoi, Th. Mann, Burgess, Bernhard und Jelinek. Das genaue Programm wird im Lauf des Februar auf der elearning-Plattform einsehbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit (20%), Referat (20%), Seminararbeit von ca. 25 Seiten (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13