Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130131 UE Spracherwerb Slowakisch Ausbau 3 - Teil 1 (B-14) (2011S)

gemeinsam mit Teil 2

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Unterrichtsbeginn erfolgt in der 2. Semesterwoche (Mi. 09.03.2011), da in der ersten Woche Prüfungen ggf. auch individuelle Betreuung statt finden.

Details

Sprache: Deutsch, Slowakisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den Übungen stehen abwechselnd folgende Punkte (Leseverstehen, Hörverstehen, mündlicher Gebrauch und schriftliche Textproduktion) im Mittelpunkt, womit der Anspruch des Europäischen Referenzrahmens hiermit erfüllt wird. Abgesehen von den geplanten Unterrichtsstunden sind zusätzlich freiwillige Aktionen geplant, wie z. B. regelmäßige Filmvorführungen sowie eine Tagesexkursion, um den Studierenden die Sprache, die Kultur und die Lebensweise der Slowaken näher zu bringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussklausur (Termin nach Absprache) sowie aktive Mitarbeit während des ganzen Semesters. Die Studierenden werden zu regelmäßigen schriftlichen Hausaufgaben motiviert, deren Korrektur anschließend sorgfältig durchgeführt wird. Diese dient zur eigenen Verbesserung, da die Erklärung der Korrektur dazu bestimmt ist, die Fehlerhaftigkeit mit Verständnis zu reduzieren bzw. zu vermeiden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Besonderer Wert wird auf die Motivation der Studierenden gelegt, sodass auch die persönlichen Interessen berücksichtigt werden.

Prüfungsstoff

Es wird eine Vielfalt an Methoden angewendet. Außer traditioneller Methodik werden auch alternative Methoden praktiziert, die je nach Bedarf eingesetzt werden.

Literatur

Unterlagen werden bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-14-Q, MQ 104

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34