Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130134 KO KO: Produktions-, Publikations- und Rezeptionsbedingungen für Autorinnen im 18. u. 19. Jh. (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feministische Studien und Untersuchungen aus dem Bereich der Gender Studies verweisen in Bezug auf den bis ins 20. Jh. stark patriarchalisch strukturierten Literaturmarkt immer wieder auf geschlechtsspezifische Unterschiede, die sich u. a. auf den Ebenen der Textproduktion, -publikation und -rezeption manifestieren und mit denen wir uns in der Lehrveranstaltung auseinandersetzen wollen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem deutsch-, englisch- und französischsprachigen Raum, wobei folgende Autorinnen und Texte im Fokus stehen werden:
- Sarah Fielding (1710-68): "The adventures of David Simple" (1744)
- Luise Gottsched (1713-62): "Panthea" (1744)
- Louise d'Épinay (1726-1783): "Histoire de Madame de Montbrillant" (1818)
- Mary Wollstonecraft (1759-97): "A Vindication of the Rights of Woman" (1791)
- Sophie Mereau-Brentano (1770-1806): "Amanda und Eduard" (1803)
- Dorothy Wordsworth (1771-1855): "Grasmere Journal" (1800-03)
- Karoline von Günderrode (1780-1806): "Melete" (1806/1906)
- George Sand (1804-76): "Consuelo" (1842/43)
- Christina Rossetti (1830-1894): "The Prince's Progress" (1866)
- Lou Andreas-Salomé (1861-1937): "Lebensrückblick" (1951/1994)
Die vergleichenden Analysen werden zunächst auf der Basis von Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes erfolgen, das dann am Ende der Lehrveranstaltung auch einer kritischen Betrachtung unterzogen werden soll.

FRANZÖSISCHKENNTNISSE WERDEN NICHT VORAUSGESETZT - bei allen französischen Pflichtlektüretexten wird eine Übersetzung zur Verfügung gestellt.

LEHRZIEL der Lehrveranstaltung ist es, die Produktions-, Publikations- und Rezeptionsbedingungen für deutsche, englische und französische Autorinnen im 18. sowie im 19. Jh. (im Vergleich mit denen ihrer männlichen Kollegen) herauszuarbeiten und eventuelle Entwicklungslinien festzumachen.

METHODISCH wird den meisten Einheiten gemeinsam sein, dass die Studierenden, die sich mit der jeweiligen Autorin schwerpunktmäßig beschäftigen, Impulsreferate halten und dann in Kleingruppen die Diskussionen zur Pflichtlektüre leiten, anschließend die Ergebnisse außerdem zusammenfassen und im Plenum präsentieren, wo einzelne Aspekte noch näher besprochen werden können.
Literaturhinweise, Powerpointpräsentationen zu den Kurzvorträgen der Studierenden, Pflichtlektüre usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- Vorbesprechung der Impulsreferate (inklusive Powerpointpräsentation) und Diskussionsleitung (anhand von vorbereiteten Diskussionsfragen) eine Woche vor der zu gestaltenden Einheit in der Sprechstunde
- Impulsreferat zu einer der Autorinnen und Diskussionsleitung zu dem von ihr verfassten Text der Pflichtlektüre in einer Einheit
- anstelle einer wissenschaftlichen Arbeit Abgabe einer jeweils 2-3-seitigen Reflexion zu den (ca. 20-seitigen) Pflichtlektüretexten IN DER EINHEIT, IN DER SIE BEHANDELT WERDEN

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben sehr guten Englischkenntnissen wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf Fragestellungen aus den Bereichen der feministischen Literaturwissenschaft und der Geschlechterforschung einzulassen bzw. die Kategorie "Geschlecht" in eigenen Analysen an zentrale Stelle zu rücken.

Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
- Anwesenheit / Mitarbeit (28%)
- Lektüre der Pflichttexte und Abgabe der insgesamt zehn 2-3seitigen Reflexionen dazu bis zu den angegebenen Terminen (40%)
- Vorbesprechung des Impulsreferats sowie der Diskussionsfragen mit der LV-Leiterin (15%)
- Abhaltung des Impulsreferats (10%)
- Diskussionsleitung (7%)

Prüfungsstoff

Vorträge, Gruppenarbeiten, Pflichtlektüretexte, eigene Recherchen

Literatur

PRIMÄRLITERATUR:
Andreas-Salomé, Lou: Lebensrückblick. Grundriss einiger Lebenserinnerungen. Aus d. Nachlass hg. v. Ernst Pfeiffer. Neu durchges. Ausg. mit einem Nachw. d. Hg. Frankfurt/M. [u. a.]: Insel-Verl. 1974
Brentano, Sophie: Amanda und Eduard. Ein Roman in Briefen. Hg. u. mit e. Nachw. vers. v. Bettina Bremer u. Angelika Schneider. Freiburg i. Br.: Kore 1993
d'Épinay, Louise: Histoire de Madame de Montbrillant. Les pseudo-mémoires de Madame d'Epinay. Texte intégral. Publ. pour la première fois avec une introd., des variantes, des notes et des compléments par Georges Roth. Paris: Gallimard 1951
Fielding, Sarah: The adventures of David Simple. Containing an account of his travels through the cities of London and Westminster in the search of a real friend. Ed. with an introd. by Malcolm Kelsall. London [u.a.]: Oxford Univ. Press 1969
Gottsched, Luise Adelgunde Victorie: Panthea, Ein Trauerspiel, in fünf Aufzügen. In: Johann Christoph Gottsched [Hg.]: Die deutsche Schaubühne. Bd. 5. Mit e. Nachw. v. Horst Steinmetz. Stuttgart: Metzler 1972. S. 41-66
Günderrode, Karoline von: Melete. In: dies.: Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Hg. v. Walter Morgenthaler. Histor.-krit. Ausg. Bd. 1. Texte. Basel [u.a.]: Stroemfeld, Roter Stern 1990. S. 315-366
Rossetti, Christina Georgina: The Prince's Progress. In: dies.: Goblin Market, the Prince's Progress and other Poems. London [u.a.]: Oxford Univ. Pr. 1913. S. 109-128
Sand, George: Consuelo. La comtesse de Rudolstadt. Vol. 1. Éd. de Simone Vierne. Grenoble: Éd. de l'Aurore 1991
Wollstonecraft, Mary: A Vindication of the Rights of Woman. Ed. with an Introduction by Miriam Brody. 6. Aufl. London: Penguin 1992
Wordsworth, Dorothy: Journals of Dorothy Wordsworth. Ed. by Ernest de Selincourt. London: Macmillan 1952

SEKUNDÄRLITERATUR wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13