Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130148 SE Regionale Sprachkonflikte Galizien und Transkarpatien (2010W)

(auch für DoktoratskollegiatInnen des DK "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe")

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 20.
Bevorzugt werden KollegiatInnen des DK
"Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe".

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 18.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 08.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 22.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 31.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema sind die historischen Sprachenkonflikte in zwei multilingualen und multikulturellen
Regionen Zentralosteuropas. Den Schwerpunkt bilden sprachgeschichtliche Aspekte,
im Sinne des Doktoratskollegs "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe" wird jedoch Wert auf Interdisziplinarität gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Beurteilungsgrundlage dienen Referat, schriftliche Arbeit und Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Fachliteratur wird in der LV vorgestellt.
ACHTUNG: ANMELDUNG ERBETEN (per E-mail unter michael.moser@univie.ac.at).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-42-R, M-42-U, MR 212, MU 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34