Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130151 VO Didaktik des synchronen Spracherwerbs - ausgehend vom Russischen (2008W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 10.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 17.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 24.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 31.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 07.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 14.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 21.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 28.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 05.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 12.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 19.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 09.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 16.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 23.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Freitag 30.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommentar:
Unter Einbeziehung aller am Institut gelehrten Sprachen (Russisch aktiv; Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Slowenisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch und Ukrainisch passiv) werden in diesem Konversatorium zahlreiche Methoden zur Verbesserung der Verstehenskompetenz bzw. des synchronen Spracherwerbs vorgestellt. Anhand diverser Übungen erfolgen Antworten auf zwei wichtige Fragenkomplexe: Wie können diese Methoden, die im Russischunterricht bzw. bei der Vorbereitung auf Russischmaturen in den letzten Jahren unter Einbindung der oben genannten Sprachen (Russisch aktiv; zweite Slavine passiv) erprobt wurden, den Unterricht in den diversen Slavinen wesentlich bereichern? Wie verschaffe ich mir als Autodidakt - ob als Schüler, als Student oder als Berufstätiger - mit Kenntnis einer slawischen Sprache einen schnellen, effizienten Zugang zu möglichst vielen anderen slawischen Sprachen?
Auch für Diplomstudierende anrechenbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M 251

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34