130188 VO-VL Einführung in die Literaturwissenschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (2010W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 21.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 28.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 04.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 11.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 18.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 25.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 02.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 09.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 16.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 13.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 20.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
- Donnerstag 27.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Nederlandistik Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick in die Geschichte der Literaturwissenschaften und ihrer Methoden sowie die Wandlungen, die der Kulturbegriff in verschiedenen neueren Ausrichtungen der Kulturwissenschaft erfahren hat. Die Vorlesung schließt eine Einführung in neuere theoretische Ansätze in die Literatur- und Kulturtheorie ein. Der Schwerpunkt wird auf Strukturalismus, Semiotik, Psychoanalyse, Erzähltheorie und Poststrukturalismus liegen. Ausgewählt werden überdies Konzepte und Methodologie, in denen die Übergänge von Literatur - und Kulturwissenschaft besonders deutlich werden (Theorie des Narrativen, semiotische Konzepte, Chronotopos).Damit diese Vorlesung als 'Einführung in die Literaturwissenschaft' anerkannt werden kann, müssen die Studierenden der Nederlandistik zusätzlich zur Vorlesung das Selbstlernmodul Literaturgeschichte absolvieren (siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung: schriftlich (Klausur)
Nederlandistik-StudentInnen müssen zusätzlich zur Vorlesung ein ’Selbstlernmodul Literaturgeschichte’ absolvieren. Das fragliche Dokument ist unter http://olat.ned.univie.ac.at herunterzuladen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an iris.puchner@univie.ac.at
Nederlandistik-StudentInnen müssen zusätzlich zur Vorlesung ein ’Selbstlernmodul Literaturgeschichte’ absolvieren. Das fragliche Dokument ist unter http://olat.ned.univie.ac.at herunterzuladen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an iris.puchner@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine grundlegende Orientierung der Studierenden sowie die Vermittlung von relevanten Methoden für das literaturwissenschaftliche Arbeiten.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird exemplarische Textanalysen aus der niederländischen und europäischen Literatur mit einschließen.
Literatur
Graham Allen, Intertextuality: London: Routledge: 2000.
Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979.
Mike Bal, Introduction to the Theory of Narrative, 2nd edition, Toronto: UTP 1997.
Roland Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.
Roland Barthes, S/Z, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
Harold Bloom, Einfluß- Angst. Eine Theorie der Dichtung, Basel und Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus 1995.
Jonathan Culler, Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek: Rowohlt 1988.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuittgart: Reclam 1997.*
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1997.*
Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, dtv: München 1996.*
Hans-Jost Frey, Der unendliche Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.
Helga Gallas (Hg.), Strukturalismus als interpretatives Verfahren: Darmstadt: Luchterhand 1972.
Gerard Genette, Die Erzählung, Fink: München 1998 (2. Auflage).
Michel Foucault, Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main. Fischer 1988.
Dorothee Kimmich, Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1996.*
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien und New York: Springer 2008.*
Dubravka Oraic Tolic, Das Zitat in Literatur und Kunst. Versuch einer Theorie, Wien- Köln: Böhlau 1995.
Peter Zima, Dekonstruktion. Einführung und Kritik, Stuttgart: Francke/UTB 1994.
Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979.
Mike Bal, Introduction to the Theory of Narrative, 2nd edition, Toronto: UTP 1997.
Roland Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.
Roland Barthes, S/Z, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
Harold Bloom, Einfluß- Angst. Eine Theorie der Dichtung, Basel und Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus 1995.
Jonathan Culler, Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek: Rowohlt 1988.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuittgart: Reclam 1997.*
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1997.*
Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, dtv: München 1996.*
Hans-Jost Frey, Der unendliche Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.
Helga Gallas (Hg.), Strukturalismus als interpretatives Verfahren: Darmstadt: Luchterhand 1972.
Gerard Genette, Die Erzählung, Fink: München 1998 (2. Auflage).
Michel Foucault, Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main. Fischer 1988.
Dorothee Kimmich, Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1996.*
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien und New York: Springer 2008.*
Dubravka Oraic Tolic, Das Zitat in Literatur und Kunst. Versuch einer Theorie, Wien- Köln: Böhlau 1995.
Peter Zima, Dekonstruktion. Einführung und Kritik, Stuttgart: Francke/UTB 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
nb2b, njb2b (Nd 120)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34