Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130197 SE BA- Seminar Sprachwissenschaft für RussistInnen und SüdslawistInnen (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des BA-Studiums des letzten Moduls.
Die Anmeldung kann über die Plattform Fronter erfolgen - bitte beachten, sie dass die Gruppenstärke bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen bei 25 Personen liegt.
Die erste Sitzung findet am 10.03.2011 statt.
Die Anmeldung kann über die Plattform Fronter erfolgen - bitte beachten, sie dass die Gruppenstärke bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen bei 25 Personen liegt.
Die erste Sitzung findet am 10.03.2011 statt.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Stundenprotokolls; zweimalige Präsentation des Themas (Anfertigung eines hand-outs); Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (ca. 40 Seiten); aktive Beteiligung an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung und Verfestigung bereits erworbener sprachwisenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Selbständige Recherche, Lektüre der Fachliteratur zum jeweiligen Thema; sichere fachbezogene Kompetenz in schriftlicher und mündlicher Präsentation und in der Fachdiskussion.
Prüfungsstoff
In den ersten Sitzungen werden (anhand der vorbereitenden Lektüre - s. u.) verschiedene Bereiche der Sprachwissenschaft gemeinsam besprochen. Darauf erfolgt die Präsentation einzelner Themen, gefolgt von einer Diskussion. Am Ende des Semesters wird gemeinsam Evaluation und Synthese vorgenommen.
Literatur
Jachnow, H. et al. (eds.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden 1999.
Jeweilige Bände aus der Reihe "Najnowsze dzeje jezykow slowianskich" (Hg. St. Gajda - beliebige Auflage).
Jeweilige Bände aus der Reihe "Najnowsze dzeje jezykow slowianskich" (Hg. St. Gajda - beliebige Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-63-R, B-63-K, B-63-S, B-63-B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Themananmeldungen können ab sofort angenommen werden.