130203 PS Literaturtheorie (PS): Literaturpsychologie (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: 7.12., 14.12., 18.1., 25.1., jeweils 18.30-20.30 Uhr im Besprechungsraum (5.OG), sowie am 1.2. 14.00-18.00 Uhr im SR 3.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 01:00 bis Fr 23.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die verschiedenen Aspekte der Literatur- und Lesepsychologie. Der Bogen reicht von methodischen Überlegungen, die in die empirisch-psychologische Forschung Einblick geben, über Fragen nach den psychologischen Gründen für die Beschäftigung mit Literatur, bis zu den Bedingungen literarischer Rezeption, sowohl Leser- als auch textseitig. Lesen wird dabei als evolutions- wie individualpsychologische Praxis betrachtet. Aus ihren Erkenntnissen lassen sich wertvolle Rückschlüsse auf literarische Texte ziehen, vor allem im Bereich der Stilistik und der Narratologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeiten von Fachtexten in Referaten / Mitarbeit / abschließende Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahl:
Boyd, B. (2009). On the Origin of Stories: Evolution, Cognition. and Fiction. Harvard University Press
Bortolussi, M. und Dixon, P. (2003). Psychonarratology: Foundations for the Empirical Study of Literary Response. Cambridge University Press
Groeben, N. (1977). Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main: Athenäum
Stockwell, P. (2002). Cognitive Poetics. An Introduction. London, New York: Routledge
Zunshine, L. (2006). Why we read: Theory of mind and the novel. Columbus, OH: Ohio State University Press.
Boyd, B. (2009). On the Origin of Stories: Evolution, Cognition. and Fiction. Harvard University Press
Bortolussi, M. und Dixon, P. (2003). Psychonarratology: Foundations for the Empirical Study of Literary Response. Cambridge University Press
Groeben, N. (1977). Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main: Athenäum
Stockwell, P. (2002). Cognitive Poetics. An Introduction. London, New York: Routledge
Zunshine, L. (2006). Why we read: Theory of mind and the novel. Columbus, OH: Ohio State University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M3
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13