Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130225 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 2 A (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
s. für Kappel130079 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 2 BAbsolvierter Kurs Ausbau I ist Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 12:00 bis Mi 28.09.2011 15:00
- Anmeldung von Sa 01.10.2011 12:00 bis Fr 07.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Mi 19.10.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausübungen, zwei Wiederholungen während des Semesters sowie eine mündliche Abschlussprüfung in der letzten Semesterwoche.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutliche gesprochen wird.
Sprechen: In zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben: persönliche Briefe, Zusammenfassungen und Interpretationen schreiben.
Der Kurs ist Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen wird angestrebt.
Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutliche gesprochen wird.
Sprechen: In zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben: persönliche Briefe, Zusammenfassungen und Interpretationen schreiben.
Der Kurs ist Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen wird angestrebt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-K, MK 103, MK 104
Letzte Änderung: Fr 27.08.2021 00:18
Der Wortschatz wird vor allem anhand der Lesetexte intensiv ausgebaut.
Weiters wird in diesem Semester verstärkt das selbstständige Erfassen schriftlicher, fremdsprachlicher Texte verschiedener Art unter Berücksichtigung der vorgesehenen Themen und Sprachmittel geübt. Daher sind eine Kurzgeschichte und ein Zeitungsartikel nach eigener Wahl selbstständig zu lesen, schriftlich nachzuerzählen und zu interpretieren (Erstellen eines Portfolios!).
Die Lesetexte im Reader (welcher in der ersten Stunde bereitgestellt wird) sind selbstständig für jede Unterrichtseinheit vorzubereiten.