Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130237 UE Grundlagen der Kulturwissenschaft (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 15.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 22.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 29.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 05.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 12.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 19.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 26.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 03.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 10.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 17.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 07.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 14.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 21.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Mittwoch 28.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt dieser Kulturübung, die in engem Zusammenhang mit dem EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies steht, sind zwei zentrale Themen im Gefolge der kulturellen Wende. Zum einen ist es die Hinwendung zu räumlichen Phänomen und zum anderen das Paradigma von Gedächtnis und Erinnerung. Traditionellerweise ist schon seit der Antike das Gedächtnis räumlich gedacht worden - so wie ja ganz generell Kultur und Raum im "Kulturraum" miteinander verbunden sind.
Die Übung will aufzeigen, wie verschieden die Vorstellungen von Raum im Hinblick auf Kultur sein können und sich in physische, soziale, symbolische und imaginäre Räume ausdifferenziert. Raum wird metaphorisch aber auch ganz handgreiflich verstanden und die Frage bleibt, wie die verschiedenen Elemente dieses Räumlichen zusammenhängen und miteinander verbunden werden können. Und eine weitere entscheidende Frage ist, wie in all diesen Texten das Verhältnis von Raum und Zeit gedacht werden kann. Das ist nicht zuletzt im Hinblick auf das Gedächtnis von zentraler Bedeutung. Im Rahmen eines literaturwissenschaftlichen Kontextes ist es naheliegend, nach der Bedeutung der spatialen Wende für Literatur- und Medienwissenschaften zu fragen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung des Seminars sind:
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar;
2. Die Abfassung eines kurzen Forschungstagebuches;
3. Ein kurzer Essay, in dem ein Aspekt des Seminars auf einen literarischen Text, einen Film o.a. angewandt wird. (Gesamtzeichenzahl der beiden Texte sind jeweils 10 000 Zeichen mit Leerzeichen)
Methode. Close Reading, Einführungen durch den Seminarleiter, ggfs. Gruppenarbeit.
Reader:
Jörg Dünne/Stephan Günzel, Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 ff. Hier finden sich die meisten Texte zu den ersten acht Seminarsitzungen, alle anderen Texte (Assmann, Freud, Carl Schmitt) werden in einem eigenen Reader (Facultas-Buchhandlung, Campus)zusammengefasst. Die Benutzung dieser beiden Reader ist obligatorisch.
Zur weiteren Orientierung:
Jörg Döring/Tristan Thielmann, Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: transcript 2008.
Wolfgang Hallet/Birgit Neumann (Hg.), Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn, Bielefeld: transcript 2009.
Terminfahrplan
1. Sitzung. Einführung in die Themen der Übung und Organisatorisches
2. Sitzung : Georg Simmel und Ernst Cassirer: soziale und kulturelle Dimensionen des Raumes
3. Sitzung: Michel Foucault: Andere Räume
4. Sitzung: Michel Certeau: Praktiken des Raumes
5. Sitzung: J. Lotman: Semiotischer Raum
6. Sitzung: Luce Irigaray. Räumlichkeit des Leiblichen
7. Sitzung: Gaston Bachelard Poetik des Raumes
8. Jacques Lacan: Die Topik des Imaginären
9. Sitzung: Frances Yates Gedächtnisräume
10. Sitzung: Die Theorie des sozialen Gedächtnisses bei Maurice Halbwachs
11. Sitzung: Gedächtnistheorie der Assmann-Schule
12. Sitzung: Gedächtnis als narrative Konstruktion
13. Sitzung: Jacques Derrida's Lektüre von Freuds "Wunderblock"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in einer Gruppe, Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung von Grundlagen der Kulturanalyse, die für ein kulturwissenschaftlich orientiertes Studium der Literaturwissenschaften notenig ist. Lernen, sich schwierige Texte allein und gemeinsam zu erarbeiten.

Prüfungsstoff

Einführungen durch den Seminarleiter, Arbeit in Kleingruppen, close Reading

Literatur

Reader
Wolfgang Müller-Funk, Kulturtheorie, Tübingen, 2. Auflage 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BHu 303, BFe 342, LA 230

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13