130256 KO Die integrative Funktion der Slawistik am Beispiel von F. Miklosich und den Südslawen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 10.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 17.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 24.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 14.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 21.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 28.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 05.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 12.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 19.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 26.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 02.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 09.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 16.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 23.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 30.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Miklosich als Begründer und erster Professor der Slawistik an der Universität Wien hat seine besondere Position in der Reichshauptstadt in mannigfacher Weise genützt. Für die Umsetzung seiner demokratischen Ideen von der Gleichwertigkeit der Kulturen schuf er die wissenschaftlichen Grundlagen. Hinzu kam seine Interaktion und Vernetzung mit der Gelehrtenwelt in West- und Osteuropa. An Hand der Lektüre und Interpretation von Dokumenten und Briefen sollen diese Integrationsprozesse u.a. die Funktion der Slawistik als Teil der Wissenschafts- und Kulturgeschichte sichtbar machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Kurzreferat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkenntnisse über die wissenschaftliche und kulturelle Integration im Europa des 19. Jahrhunderts, die vom politischen Machtstreben zunichte gemacht wurde
Prüfungsstoff
Vortrag und Lektüre
Literatur
Primärliteratur:
Sturm-Schnabl, K., Der Briefwechsel Franz Miklosich' mit den Südslaven, Maribor, 1991.
Sekundärliteratur: wird in der Lehrveranstaltung bekanntgeben
Sturm-Schnabl, K., Der Briefwechsel Franz Miklosich' mit den Südslaven, Maribor, 1991.
Sekundärliteratur: wird in der Lehrveranstaltung bekanntgeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81-S, B-81-K, M 141
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34