Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130257 PS Fachdidaktisches Proseminar (2011W)
Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Heterogenität im Klassenzimmer
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 12:00 bis Mi 28.09.2011 15:00
- Anmeldung von Sa 01.10.2011 12:00 bis Fr 07.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Mi 19.10.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Referat und Abgabe der Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Fachdidaktische Proseminar dient der Umsetzung der Inhalte der Lehrveranstaltung
Grundfragen der Fremdsprachendidaktik und der Anleitung zum selbstständigen Erstellen
von Lehrmaterial und Arbeitsunterlagen sowie zur Unterrichtsvorbereitung. (Curricula)
-das Erlernen der Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkulturellem Lernen
- Die vorhandenen sprachlichen und kulturellen Ressourcen der Schülergruppe als Ausgangsbasis für das Erlernen der Zielsprache bzw. das Lernen in der Unterrichtsprache nützen
- Vorbereiten der Unterrichtseinheiten und Erstellen der Lernmaterialien (Einsatz der Mehrsprachigkeit)
- Hospitieren und nach Möglichkeit - das Abhalten einer selbst ausgearbeitete Unterrichtsstunde
- die Sicherheit im Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Heterogenität im Klassenzimmer erwerben.
Grundfragen der Fremdsprachendidaktik und der Anleitung zum selbstständigen Erstellen
von Lehrmaterial und Arbeitsunterlagen sowie zur Unterrichtsvorbereitung. (Curricula)
-das Erlernen der Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkulturellem Lernen
- Die vorhandenen sprachlichen und kulturellen Ressourcen der Schülergruppe als Ausgangsbasis für das Erlernen der Zielsprache bzw. das Lernen in der Unterrichtsprache nützen
- Vorbereiten der Unterrichtseinheiten und Erstellen der Lernmaterialien (Einsatz der Mehrsprachigkeit)
- Hospitieren und nach Möglichkeit - das Abhalten einer selbst ausgearbeitete Unterrichtsstunde
- die Sicherheit im Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Heterogenität im Klassenzimmer erwerben.
Prüfungsstoff
- Mind Map
- selbstständige Arbeit: entdeckendes Lernen / Recherche
- interkultureller Ansatz
- selbstständige Arbeit: entdeckendes Lernen / Recherche
- interkultureller Ansatz
Literatur
Literaturliste am Anfang des Semesters
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-154
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
- Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkulturelles Lernen im Sprachunterricht
- Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkulturelles Lernen im Sachunterricht