Universität Wien

130258 SE-MA Südlslawische Pragma-und Ethnolinguistik (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 15.10. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 22.10. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 29.10. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 05.11. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 12.11. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 19.11. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 26.11. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 03.12. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 10.12. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 17.12. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 07.01. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 14.01. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 21.01. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 28.01. 17:30 - 19:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV werden moderne Arbeiten zu verschiedenen Richtungen der Ethno- und Pragmalinguistik untersucht, die sich mit dem suedslawischen Sprachareal befassen, vor allem mit Boscnisch, Kroatisch und Serbisch. Im Mittelpunkt des Interesses werden dabei die aktuellen Sprachzustaende sowie synchronistische Untersuchungen stehen.
Schwerpunktthemen:
- Dialekt und Standardsprache
- Sprachwandel der postjugoslawischen Zeit
- Substandards
- suedlsawische ethnolinguistische Schule
- theoretischer Apparat und Methodologie.
Die LV wendet sich an Studierende mit gesicherten Grundkenntnissen ihrer Zielsprache und der modernen Linguistik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird aktive kontinuierliche Mitarbeit vorausgesetzt, sowie Uebernahme von Stundenprotokollen und Kurzreferaten (Liste der Themenvorschlaege wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) und Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Es wird vor allem mit der Sekundaerliteratur operiert, aber auch empirische Arbeiten sind moeglich.

Literatur

Entsprechende Fachliteratur ist fast ausschliesslich auf B/K/S bzw. Englisch. Eine Auswahl wird zu Beginn des Semesters zur Verfuegung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-61-K, M-61-B, M-61-S, MK 212, MB 212, MS 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34