130283 SE Die Strukturierung des Raums in der südslawischen Erzählprosa des 20. Jahrhunderts (2012S)
The Construction of the Space in the South Slavic Fiction of the 20 th Century
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2012 15:00 bis Mo 27.02.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 23.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach dem sog. spatial turn in den Kulturwissenschaften, ist die Erforschung des erzählten Raums zu einem hochaktuellen Thema geworden. Wie werden in den Erzähltexten (Romanen, Erzählungen, Novellen, Märchen, Tagebüchern, Autobiographien) die Grenzen zwischen dem öffentlichen und privaten, geopolitischen und lokalen, eigenen und fremden, zivilisierten und barbarischen, städtischen und dörflichen, männlichen und weiblichen Raum gezogen, wie gestaltet sich im Raum das individuelle und kollektive Gedächtnis, die Umwelt, die Zeit, die Bewegung und das Jenseitige, worin besteht der Unterschied zwischen dem realistischen, modernistischen und postmodernistischen Raum, diesen Fragestellungen werden wir an ausgewählten Beispielen aus der bosnischen, kroatischen und serbischen Literatur nachzugehen versuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-32-K, M-32-S, M-32-B, MK 222, MS 222, MB 222, MK 241, MS 241, MB 241
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34