Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130295 KO Der Kaukasus und die Krim in der russischen Literatur (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 23.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 13.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 20.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 27.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 18.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 08.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 15.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sowohl der Kaukasus als auch die Krim sind, was ihre Darstellung in literarischen und anderen Texten betrifft, geradezu mythenumrankt: während der Krim eher das Image des Erholungsortes anhaftet, war der Kaukasus ein Ort der Verbannung für viele - und doch auch Fluchtpunkt der Sehnsucht. Wir beschäftigen uns in diesem KO mit verschiedenen Texten, älteren und heutigen, von Puschkin bis Politkovskaja; gemeinsam lesen wir Osip Mandel'stams "Reise nach Armenien".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung fußt auf aktiver Mitarbeit und Referaten mit Handouts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-31-R, MR 241
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34