Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130301 KO Didaktik innovativer Mehrsprachigkeitskonzepte slawischer Sprachen (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 19.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 26.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 16.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 23.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 30.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 07.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Freitag 14.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 21.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 28.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 04.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 11.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 18.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 25.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Didaktisch-methodische Aspekte im Zusammenhang mit:
Förderung der Motivation für eine slawische Sprache (Wie kann ich diese Sprache an einer Schule etablieren bzw. wie erhöhe ich das Interesse für die bestehende Sprache durch Mehrsprachigkeitsprojekte)
Interkomprehension und Mehrsprachigkeit (anhand von Printtexten für Russisch aktiv und 12 Slavinen passiv bzw. anhand von CD-ROMs in 12 Slavinen aktiv und passiv)
Charakteristika von 12 Slavinen (Orthografie, Lexik, Morphologie, Phonetik)
Umfassende Verstehenskompetenz in 10 Slavinen
Minimalkenntnisse in 5- 10 Slavinen
Dreistufenplan (Gleiches, Ähnliches, Verschiedenes in diversen Slavinen)
Sprachliche Mittel im Russischen, um umfassende Sprachvergleiche in kommunikativer Form anstellen zu können
Alle kyrillischen Buchstaben und Sonderzeichen, damit man sich in allen Slavinen zurechtfindet und über eine Lesekompetenz verfügt
Die zehn wichtigsten Ausspracheregeln und die vier wichtigsten Intonationsregeln für authentisches Russisch
Aussprachecharakteristika von möglichst vielen anderen Slavinen, um der 2./3. Slavine einen möglichst authentischen Charakter zu verleihen
Lehrplan aus Russisch und aus anderen slawischen Sprachen im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit
Jahresplanung für Russisch als Hauptfach und als Mehrsprachigkeitsprojekt
Stundenbilder
Korrekturen und "Benotung" von Hausübungen im mehrsprachigen Unterricht
Handelskorrespondenz Russisch (aktiv)-Tschechisch (passiv)
Aufschriften in diversen slawischen Sprachen als attraktive Unterrichtsmittel für Sprachvergleiche und vernetztes Denken
SMS in russischer, tschechischer und kroatischer Sprache als Quelle für innovative Sprachübungen
Spiele im Unterricht
Projekte im Bereich der Mehrsprachigkeit (Partnerschule, Exkursion Prag oder Bratislava, Wortanalysen)

Anhand einzelner Unterrichtsequenzen bzw. Aufgabenstellungen für mündliche Maturaprüfungen in den Spezialgebieten aus Russisch (aktiv)-Tschechisch (passiv), Russisch-Slowakisch, Russisch-Polnisch, Russisch-Kroatisch, Russisch-Serbisch, Russisch-Slowenisch, Russisch-Bulgarisch, Russisch-Ukrainisch werden einige Strategien für den synchronen Spracherwerb dieser Slavinen auf anschauliche Weise näher gebracht.

Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache geführt. Es werden jedoch laufend Querverweise zu diversen anderen Slavinen hergestellt.

Studierende bzw. Muttersprachler diverser slawischer Sprachen sind daher in dieser Lehrveranstaltung herzlich willkommen.

Im Sinne der Mehrsprachigkeit (Russisch aktiv; 12 Slavinen passiv) ist diese Lehrveranstaltung auch für Diplomstudierende geeignet und anrechenbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht)
Mündliche oder schriftliche Wiederholung der in der letzten Lehrveranstaltung besprochenen Themen
1 schriftliche Hausübung
Schriftliche Schlussprüfung für jene, die eine bessere Note als die im Verlauf des Semesters erreichte anstreben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Erwerb von methodisch-didaktischen Kenntnissen für die Vermittlung von einer Slavine aktiv und 10 weiteren slawischen Sprachen passiv bzw. von Minimalkenntnissen in 3-5 Slavinen aktiv. Die Verwirklichung von Motivationsförderung auf Seiten der Lehrenden und Lernenden und der lohnenden Idee eines Integrationsmodells mittels Mehrsprachigkeit.

Prüfungsstoff

Overhead
Powerpoint
CD-ROMs in 12 Slavinen für innovative, interaktive Übungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M 251

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34