Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130322 KO Kulturtheorie: Narratologie (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 17.03. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 24.03. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 14.04. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 21.04. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 28.04. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 05.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 12.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 19.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 26.05. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 02.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 09.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 16.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 23.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Mittwoch 30.06. 12:00 - 13:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminbararbeit, 20- 25 Seiten, Times New Roman, 1 1/2 zeilig
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung relevanter Methodologien der Kulturanalyse und Kulturtheorie
Einführung in literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien des Erzählens und ihre grundlagen
exemplarische Anwendung dieseer methdoischen Konzepte
Einführung in literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien des Erzählens und ihre grundlagen
exemplarische Anwendung dieseer methdoischen Konzepte
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenarbeit, studentische Präsentationen, intensive Lektüre einzelner Texte, Diskussion, Tischbeilagen (handouts), Power Point
Literatur
Bibliographie (Auswahl):Alex Callinicos, Theories and Narratives. Reflections on the Philosophy of History, London: Polity Press 1997.Mark Curie, Postmodern Narrative Theory, Basingstoke: Macmillan 1998Erll, Astrid und Ansgar Nünning (Hg.): Gedächtniskonzepte der
Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und
Anwendungsperspektiven. Unter Mitarbeit von Hanne Birk und Birgit Neumann.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Media and Cultural Memory/Medien
und kulturelle Erinnerung 2).Erll, Astrid, Marion Gymnich und Ansgar Nünning (Hg.): Literatur –
Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT
Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003 (ELCH. Studies in English Literary
and Cultural History 11).Renate Lachmann, Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semiotik phantastischer Texte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982.Martin Mcquillan, The Narrative Reader, London: Routledge 2000.Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. erweiterte Auflage, Wien New York 2008.Ansgar Nünning (Hg.), Unreliable Narration. Studien zur Theorie und
Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen
Erzählliteratur. Unter Mitwirkung von Carola Surkamp und Bruno Zerweck.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1998, hier: Unreliable Narration zur Einführung: Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens, S. 3–39.Nünning, Vera und Ansgar Nünning (Hg.): Multiperspektivisches Erzählen.
Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman
des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000.Nünning, Vera und Ansgar Nünning: Multiperspektivität aus narratologischer
Sicht: Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der
Perspektivenstruktur narrativer Texte. (Insbesondere die Aufsätze der beiden Herausgeber, S. 3-77)Nünning, Ansgar und Vera Nünning: (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002 (WVT-Handbücher zum
literaturwissenschaftlichen Studium 4). S. 1–33.Neumann, Birgit und Ansgar Nünning, An Introduction to the Study of Narrative Fiction, Stuttgart: Klett 2008.Claudia Öhlschläger (Hg.), Narration und Ethik, München: Fink 2009.Eva Reichmann (Hg.), Narrative Konstruktion nationaler Identität, Saarbrücken. Röhrig 2000.Karl Wagner (Hg.) Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart, Wien: WUV/UTB 2002.
Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und
Anwendungsperspektiven. Unter Mitarbeit von Hanne Birk und Birgit Neumann.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Media and Cultural Memory/Medien
und kulturelle Erinnerung 2).Erll, Astrid, Marion Gymnich und Ansgar Nünning (Hg.): Literatur –
Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT
Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003 (ELCH. Studies in English Literary
and Cultural History 11).Renate Lachmann, Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semiotik phantastischer Texte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982.Martin Mcquillan, The Narrative Reader, London: Routledge 2000.Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. erweiterte Auflage, Wien New York 2008.Ansgar Nünning (Hg.), Unreliable Narration. Studien zur Theorie und
Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen
Erzählliteratur. Unter Mitwirkung von Carola Surkamp und Bruno Zerweck.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1998, hier: Unreliable Narration zur Einführung: Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens, S. 3–39.Nünning, Vera und Ansgar Nünning (Hg.): Multiperspektivisches Erzählen.
Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman
des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000.Nünning, Vera und Ansgar Nünning: Multiperspektivität aus narratologischer
Sicht: Erzähltheoretische Grundlagen und Kategorien zur Analyse der
Perspektivenstruktur narrativer Texte. (Insbesondere die Aufsätze der beiden Herausgeber, S. 3-77)Nünning, Ansgar und Vera Nünning: (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie.
Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2002 (WVT-Handbücher zum
literaturwissenschaftlichen Studium 4). S. 1–33.Neumann, Birgit und Ansgar Nünning, An Introduction to the Study of Narrative Fiction, Stuttgart: Klett 2008.Claudia Öhlschläger (Hg.), Narration und Ethik, München: Fink 2009.Eva Reichmann (Hg.), Narrative Konstruktion nationaler Identität, Saarbrücken. Röhrig 2000.Karl Wagner (Hg.) Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart, Wien: WUV/UTB 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MH 300, MHu 103, LA 220, BHu 403
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen einer Theorie des Narrativen und stellt wichtige strukturalistische Theoretiker und Theoretiker nach dem Strukturalismus vor.
In einem letzten Schritt werden wir abschließend einige Texte aus der Literatur vor dem Hintergrund der in der Lehrveranstaltung vorgeführten Methodologien analysieren.
Die Lehrveranstaltung enthält drei Elemente: eine theoretische Einführung (durch den Seminarleiter, Sitzung 1-3), eine intensive Lektüre relevanter Erzähltheorien (5.- 12. Sitzung) sowie einen abschließenden angewandten Teil mit Beispielen aus Literatur und gegebenenfalls Film.
Gedacht ist z.B. an Texte von Milan Kundera, Peter Esterházy, Thomas Glavinic, Virginia Woolf, Margriet de Moor, Joseph Roth und evtl. an den jüngsten Film von Michael Haneke.
Die Studierenden werden gebeten, sich für eine der Gruppensitzungen 4-14 zu melden. Für den Erwerb eines Scheins ist eine Seminararbeit erforderlich, die den Inhalt des Seminars zu berücksichtigen hat.