Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

130374 VO Südslawische Sprachgeschichte (2012S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über die interne Sprachgeschichte der südslavischen Sprachen. Dabei wird zunächst die Frage nach der Stellung der südslavischen Sprachen innerhalb des Slavischen sowie ihrer internen Differenzierung diskutiert, bevor die einzelsprachlichen Entwicklungen skizziert werden. Darüber hinaus werden die wichtigsten Schritte der Grammatikalisierung ausgewählter Phänomene diskutiert. Über die sprachlichen Erscheinungen hinaus werden mögliche theoretische Erklärungen von Sprachwandel und Grammatikalisierung vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur, 1. Termin in der letzten Sitzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die gemeinsamen und einzelsprachlich verschiedenen Entwicklungen der südslavischen Sprachen zu vermitteln und diese in einen theoretischen Rahmen einzuordnen.

Prüfungsstoff

Vorlesung.

Literatur

Popović, I. 1960. Geschichte der serbokroatischen Sprache. Wiesbaden
Trunte, N. H. 1998. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Band 2: Mittel- und Neukirchenslavisch (Slavistische Beiträge, 370). München
Trunte, N. H. 2012. Slavia Latina. Eine Einführung in die Geschichte der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. München

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-23-S, M-23-K, M-23-B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34