Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130471 SE Ferenc Kazinczy im Kontext der europäischen Aufklärung (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocklehrveranstaltung am 20. und 21. bzw. fortgesetzt im Collegium Hungaricum am 22. Mai 2009
Themenvergabe in einer Vorbesprechung am Freitag, 6. März 2009 um 10 Uhr - Treffpunkt Foyer, 1. Stock des EVSL/ Finno-Ugristik, Hof 7, AAKH.
Themenvergabe in einer Vorbesprechung am Freitag, 6. März 2009 um 10 Uhr - Treffpunkt Foyer, 1. Stock des EVSL/ Finno-Ugristik, Hof 7, AAKH.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Lektüre, Referat, Seminararbeit von ca. 30 Seiten am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Siehe Fronter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MH 300, MHu 202, LA 225
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:51
Wien, SVSL, Institut für Finno-Ugristik, Mai 2009, 2 geblockte Unterrichtstage-Vortragende am Seminar:
Leiterin Andrea Seidler (Wien)Anna Fábri (Budapest)
Katalin Czibula (Budapest)
Lilla Krász (Budapest)
György Kurucz (Budapest)TeilnehmerInnen:
Studierende des Instituts. Master-Phase und DoktorandInnen.Inhalt des Seminars:Ferenc Kazinczy Lebenswerk und das seiner gesamten Generation war unter anderem bestimmt vom geistigen und kulturellen Austausch mit dem deutschsprachigen Teil der Habsburger Monarchie, allem voran mit den kulturellen Kontakten zu der Metropole Wien. Kazinczys Wien-Erfahrung ist zwar gering, dennoch durchzieht sie unverkennbar sein Werk, seine Autobiographischen Schriften, den Briefwechsel, seine Periodika. Im Rahmen des Seminars soll Kazinczys wissenschaftorganisatorische Tätigkeit beleuchtet werden aber auch das gesamte Umfeld beleuchtet werden. Es geht dabei um die Anfänge gelehrter Gesellschaften in Ungarn, im die Tätigkeit der Sprachsozietäten, um den Brief als eine Form der wissenschaftlichen Kommunikation und vieles mehr. Im Rahmen des Seminars sollen Vorträge durch die Experten aber auch der Studierenden gehalten werden. Die Betreuung der einzelnen Arbeiten erfolgt im Vorfeld entweder direkt oder über E-Learning.