132009 UE Sprachwissenschaftliche Literatur in der Uralistik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Nach aktueller Covid-19 Situation in Präsenz alternativ digital Online.Blocklehrveranstaltung in der Zeit von 11.10. bis 13.12.2021.Update 31.08.2021: Start des Lehrbetriebes WS 2021/22 1-Sitzplatz-frei/Schachbrett, HS 1 fasst 20 Studierende vor Ort.Update 30.09.2021: Ab 1.10.2021 gilt die Wiener "2,5G-Regel" im Lehr- und Prüfungsbetrieb (Antigentests sind nicht mehr gültig) FFP2 Maskenpflicht und Schachbrettmuster in den Hörsälen!Update 19.10.2021: Die Universität Wien hebt ab 25. Oktober 2021 die Abstandsregelung sowie das Schachbrett-Muster im Lehr- und Prüfungsbetrieb auf. Alle Plätze können genutzt werden.Update 22.11.2021: Die Lehrveranstaltung findet ab sofort, während des Lockdowns bis vorerst 12.12.2021, digital statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:00 bis So 03.10.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird hybrid abgehalten.
NB: ab der vierten Woche je ein Termin am Montag und am Freitag- Montag 11.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 18.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 25.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 08.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 12.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 15.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Freitag 19.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Montag 22.11. 18:00 - 19:30 Digital
- Freitag 26.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Montag 29.11. 18:00 - 19:30 Digital
- Freitag 03.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Montag 06.12. 18:00 - 19:30 Digital
- Freitag 10.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Montag 13.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung wird gemeinsam uralistisch relevante sprachwissenschaftliche Literatur gelesen und diskutiert. Diskussionspunkte sind u.a. wissenschaftliche Qualitätskriterien, die Struktur von Texten und Argumenten, Forschungsmethoden, oder der Vergleich von verschiedenen theoretischen Frameworks in wissenschaftlichen Texten.Den Studierenden soll das selbstständige Lesen und Einordnen von sprachwissenschaftlicher Literatur in der Uralistik erleichtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Anwesenheit, Lesen der Literatur, Abgabe der Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufgaben = 80%
Mitarbeit = 20%Maximal zweimaliges unentschuldigtes Fehlen.
Mitarbeit = 20%Maximal zweimaliges unentschuldigtes Fehlen.
Prüfungsstoff
Die Aufgaben werden in den Übungsstunden besprochen. Die unten angeführte Literatur wird Teil davon sein.
Literatur
Diese Liste wird im Verlauf des Semesters hier oder im Moodle-Kurs vervollständigt.- Marcantonio, Angela. 2002. The Uralic Language Family: Facts, Myths and Statistics. Oxford: Blackwell.
- Sajnovics, Joannis. 1972. Beweis, dass die Sprache der Ungarn und Lappen dieselbe ist. Herausgegeben von Gyula Décsy und Wolfgang Veenker. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Wiik, Kalevi. 1997. On the Baltic Sea Phonetic Area. — Estonian Prosody: Papers from a Symposium, Tallinn, 235–250.
- Sajnovics, Joannis. 1972. Beweis, dass die Sprache der Ungarn und Lappen dieselbe ist. Herausgegeben von Gyula Décsy und Wolfgang Veenker. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Wiik, Kalevi. 1997. On the Baltic Sea Phonetic Area. — Estonian Prosody: Papers from a Symposium, Tallinn, 235–250.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF04b, MAHF05b, BAHU 520, MFi 500, MFi 600
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13