Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
132202 SE Mobilität in der Neuzeit (2018W)
Weltreisende der Habsburger Monarchie und ihre Aufzeichnungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Moddle-Unterstütze LV. Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 21:00 bis Fr 05.10.2018 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 21:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 18.10. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 08.11. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 15.11. 13:00 - 14:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 22.11. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 29.11. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 06.12. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 13.12. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 10.01. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 17.01. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Donnerstag 24.01. 13:00 - 14:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit ungarischen Reisenden sowohl auf dem europäischen Kontinent als auch außerhalb. Es werden Primärtexte gelesen und hinsichtlich ihrer Relevanz als Reiseliteratur analysiert. Der Zeitraum, den das Seminar im Fokus hat, ist das 18. und 19. Jahrhundert. Die Texte sind gemischtsprachig, aber auch nur deutsch verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Referate im Umfang von 30 Minuten; hand-out Erstellung; Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 30 A4 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht im Sinne der Regeln der Universität Wien. Die Note setzt sich aus der Beurteilung der Referate und der schriftlichen Arbeit zusammen.
Prüfungsstoff
Es gibt keine eigentliche Prüfung, die Leistung wird anhand der Referate und der schriftlichen Arbeit kontrolliert.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste folgt auf MOODLE!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MHu 103, MHu 202, MHu 302, LA 225
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14