Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

132504 VO Mobilität in der Neuzeit (2018W)

Weltreisende der Habsburger Monarchie und ihre Aufzeichnungen

Die LV wird durch Moodle begleitet! Die Vortragssprache ist Deutsch. Diese Vorlesungsprüfung wird auch für das auslaufende Diplomstudium Ungarisch Lehramt für den 2. Abschnitt, Wahlfach, LA 260, angeboten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
  • Donnerstag 18.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 08.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 15.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 22.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 29.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 06.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 13.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 10.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
  • Donnerstag 17.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit bekannten und weniger bekannten ungarischen Reisenden sowohl auf dem europäischen Kontinent als auch außerhalb. Es werden Primärtexte gelesen und hinsichtlich ihrer Relevanz als Reiseliteratur analysiert. Der Zeitraum, den die Vorlesung im Fokus hat, ist das 18. und 19. Jahrhundert. Die Texte, die für die Lektüre vorgesehen sind, sind gemischtsprachig, aber auch nur deutsch verfasst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche oder mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Es bleibt den Studierenden freigestellt, einen Modus zu wählen.

1. Termin (mündlich): 24.01.2019, 12:00 Uhr, Dienstzimmer Prof. Seidler, 2L-02-12
2. Termin (mündlich): 07.03.2019, 16:00 Uhr, Dienstzimmer Prof. Seidler, 2L-02-12
3. Termin (schriftlich): 04.04.2019, 10:00 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
4. Termin (mündlich): 21.11.2019, 16:00 Uhr, Dienstzimmer Prof. Seidler, 2. Stock, 2L-02-12

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen des vorgetragenen Stoffes; Lesen der angegebenen Sekundär- und Primärliteratur.

Prüfungsstoff

Die Inhalte werden in der LV vorgetragen und anschließend zusammengefaßt als PPT-Folien auf Moodle hochgeladen. Sie bilden neben der Pflichtlektüre, die laufend angegeben wird, den Prüfungsstoff.

Literatur

Literatur :
eine ausführliche Liste folgt auf MOODLE!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MHu 201, MHu 301, BHu 504, BHu 305, LA 220, UF UN 10, UF MA UN 01

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13