132562 VO Minderheitenliteraturen in Gesellschaft und Bildung im finno-ugrischen Kontext (2022W)
Labels
Update 14.11.2022: Am 15.11.2022 findet der Gastvortrag "On Sámi literature and its didacticsvon" von Hanna Mattila, aus der Saamischen Fachhochschule in Kautokeino/Guovdageaidnu, Norwegen, statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 07.02.2023 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 28.02.2023 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 25.04.2023 13:15 - 14:45 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE 16. November 2022:
Am 31. Jänner 2022 wird es einen Online-Prüfungstermin geben, zu dem sich all jene Studierende anmelden sollen, die als Leistungskontrolle ein Vorlesungstagebuch abgeben (= im Rahmen des Online-Prüfungstermins auf Moodle hochladen) möchten. Das Vorlesungstagebuch soll die formlosen aber nicht stichwortartigen Notizen und eigenen Reflexionen zu mindestens 9 Einheiten der Vorlesung beinhalten und einen Mindestumfang von 9 Seiten umfassen.
Darüber hinaus wird es drei weitere schriftliche Prüfungstermine vor Ort geben (Prüfungsdauer 90 Minuten), bei denen drei offene Essay-Fragen gestellt werden. Die Termine werden am Anfang, in der Mitte und am Ende des nächsten Semesters der Lehrveranstaltung stattfinden und rechtzeitig bekanntgegeben.1. Termin: 31.01.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr, Online digital über Moodle
2. Termin: 07.02.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr, HS 2
3. Termin: 28.02.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr, HS 2
4. Termin: 25.04.2023, 13:15 bis 14:45 Uhr, Dissertantenzimmer
Am 31. Jänner 2022 wird es einen Online-Prüfungstermin geben, zu dem sich all jene Studierende anmelden sollen, die als Leistungskontrolle ein Vorlesungstagebuch abgeben (= im Rahmen des Online-Prüfungstermins auf Moodle hochladen) möchten. Das Vorlesungstagebuch soll die formlosen aber nicht stichwortartigen Notizen und eigenen Reflexionen zu mindestens 9 Einheiten der Vorlesung beinhalten und einen Mindestumfang von 9 Seiten umfassen.
Darüber hinaus wird es drei weitere schriftliche Prüfungstermine vor Ort geben (Prüfungsdauer 90 Minuten), bei denen drei offene Essay-Fragen gestellt werden. Die Termine werden am Anfang, in der Mitte und am Ende des nächsten Semesters der Lehrveranstaltung stattfinden und rechtzeitig bekanntgegeben.1. Termin: 31.01.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr, Online digital über Moodle
2. Termin: 07.02.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr, HS 2
3. Termin: 28.02.2023, 10:30 bis 12:00 Uhr, HS 2
4. Termin: 25.04.2023, 13:15 bis 14:45 Uhr, Dissertantenzimmer
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Vorlesungstagebuch soll neben der Zusammenfassung von zentralen Inhalten auch eigene Reflexionen beinhalten: die Studierenden sollen zeigen, dass sie über die auf den Vorlesungen präsentierten Inhalten und Fragen selbständig nachgedacht haben. Das Vorlesungstagebuch soll mindestens 9 Einheiten der Vorlesung thematisieren und einen Mindestumfang von 9 Seiten haben.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung und bereitgestellte, verpflichtende Sekundärliteratur.
Literatur
Hinweise auf weiterführende Literatur werden im Laufe des Semesters auf der Moodle-Kursplattform veröffentlicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAHF 01, MAHF 05a, MAHF 05b, BAHU 520, BAHF 610, UF UN 09, UF UN 10, UF MA UN 01
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:14
Damit stellt sich auch die Frage zu den gemeinsamen Merkmalen: Was können wir mit dem Begriff Minderheitenliteratur anfangen?In dieser Vorlesungsreihe werden Forscher*innen aus unserem Institut und aus anderen Universitäten das Phänomen Minderheitenliteratur aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Alle Interessierte auch von außerhalb der Finno-Ugristik sind herzlich willkommen – Kenntnisse von finno-ugrischen Sprachen sind nicht notwendig!Die Termine im Detail (Änderungen vorbehalten):
11. Oktober: Johanna Laakso & Erika Erlinghagen: Einführung – Minderheitenliteraturen aus linguistischer Sicht18. Oktober: Erika Erlinghagen: Minderheitenliteratur aus literaturwissenschaftlicher Perspektive – Kanon, Literaturgeschichtsschreibung, Literaturkritik25. Oktober: Csilla Horváth (Universität Helsinki): The role of heritage language speakers in creating new domains for Khanty and Mansi language use8. November: Heidi Grönstrand (Universität Stockholm): Zur schwedenfinnischen Minderheitenliteratur und Mehrsprachigkeit in der Literatur15. November: Satu Grünthal (Universität Helsinki): Zur Minderheitenliteraturdidaktik22. November: Henna Massinen (Universität Ostfinnlands): Karelian-language literature in Finland29. November: Ferenc Vincze (Universität Wien): Über den Umgang mit ungarischen Minderheitenliteraturen6. Dezember: Eszter Propszt (Universität Szeged): Ungarndeutsche Literaturdidaktik & Lehrer*innenbildung für Minderheitenschulwesen in Ungarn13. Dezember: Krisztina Molnár (Apor Vilmos Catholic College Budapest): Ungarische Literaturdidaktik und die Förderung des „Nationalbewusstseins“ in Hinblick auf den Minderheitenkontext10. Jänner: Tünde Blomquist (Universität Uppsala): Ungarische Literatur in Schweden als Migrationsliteratur und ihre Didaktik an der Universität Uppsala17. Jänner: Boglárka Straszer (Universität Dalarna): National minorities and national minority languages in Sweden & Language hierarchies and language rights in Sweden24. Jänner: Johanna Laakso & Erika Erlinghagen: Zusammenfassung und Abschluss31. Jänner: Abgabetermin für VorlesungstagebuchLernziele: Die Studierenden bekommen Einblicke in die Vielfalt des Phänomens Minderheitenliteratur sowie die relevanten Forschungsfragen und -methoden.Inhalte: Vorträge von den LV-LeiterInnen und internationalen Gästen von anderen Universitäten (das Programm wird auch auf der Website der Abteilung Finno-Ugristik veröffentlicht), mit Fokus auf verschiedene Minderheitenliteraturen im finno-ugrischen Raum, von ungarischen Minderheiten und Diasporas bis Sibirien.