Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133111 VO StEOP: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2021W)
Labels
STEOP
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 11.01.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.01.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.02.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 03.03.2022 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.06.2022
- Freitag 01.07.2022
- Donnerstag 22.09.2022 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE (20.11.2021)
Aufgrund des von der Bundesregierung verkündeten Lockdown ab Montag, den 22. November 2021 bis 12. Dezember 2021 wird die Lehre ab 23.11.2021 _digital_ über Moodle durchgeführt.- Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung zur wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der skandinavistischen Philologie sowie zur Präsentation dieses Themas in einem akademischen Kontext. Dazu vermittelt die Lehrveranstaltung relevante Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des Skandinavistik-Studiums. Behandelt werden u.a. die Recherche wissenschaftlicher Informationen, der Umgang mit Quellen sowie die Grundlagen zum Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (inkl. der formalen Anforderungen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung. Sprache: Deutsch. Keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfungsmodalitäten gemäß studienrechtlicher Vorgaben.
Die jeweiligen Prüfungstermine werden hier bekanntgegeben: https://skandinavistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Prüfungsmodalitäten gemäß studienrechtlicher Vorgaben.
Die jeweiligen Prüfungstermine werden hier bekanntgegeben: https://skandinavistik.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Information für StEOP-Studierende: Am Ende des Semesters erfolgt die 1,5-stündige kombinierte Abschlussprüfung der StEOP-Lehrveranstaltungen 'Einführung in die Landes-, Kultur- und Gesellschaftskunde Skandinaviens' und 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten'. Um die Modulprüfung zu bestehen, müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.Beurteilungsmaßstab: Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein ‚sehr gut’ 90%, für ein ‚gut’ 75%, für ein ‚befriedigend’ 60%).
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Themen.
Literatur
Franck, Norbert und Joachim Stary: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn: Schöningh/UTB 2013.Weitere Unterlagen werden im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt. Melden Sie sich daher unbedingt für die Lehrveranstaltung an, um Zugriff auf die Moodle-Seiten zu erhalten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB110
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13