Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

133241 PS Proseminar: Schwedische Arbeiterliteratur (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die schwedische Arbeiterliteratur ist in ihrem Umfang und ihrem ständigen Streben nach Selbsterneuerung im Dialog mit den gesellschaftlichen Bedingungen wohl Schwedens größter Beitrag zur Weltliteratur. AutorInnen wie Moa Martinson, Ivar Lo-Johansson oder die Nobelpreisträger Harry Martinson und Eyvind Johnson haben einen festen Platz in der schwedischen Literaturgeschichte, und zeitgenössische AutorInnen, wie zum Beispiel Kristian Lundberg oder Jenny Wrangborg sind eine wichtige Stimme in der literarischen Öffentlichkeit.

Vor allem außerhalb Schwedens ist die Vitalität der Arbeiterliteratur doch weitgehend unbekannt. Ziel des Proseminars ist es daher, einen Überblick über die Geschichte der schwedischen Arbeiterliteratur zu erhalten und den literaturwissenschaftlichen Umgang mit diversen Textsorten zu üben. Im Laufe des Semesters werden wir uns deswegen eingehender mit der Vielfalt der arbeiterliterarischen Texte in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang beschäftigen. Dazu gucken wir uns verschiedene Genres von sogenannter kamplyrik (Ende 19. Jh.), klassischen Romanen aus dem ‚goldenen Zeitalter’ der Arbeiterliteratur in den 1930er Jahren bis zu Comics (21. Jh.) an. Im diachronischen Vergleich der Primärtexte und der Diskussion ausgewählter Sekundärliteratur werden wir dabei im Plenum Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und das Verständnis für den Zusammenhang von Literatur und Gesellschaft schärfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (12-15 Seiten); Referat/Video/Essay/o.ä. zu einem der Primärtexte; individueller Sprechstundentermin zur Abstimmung der Proseminararbeit inkl. vorläufiger Literaturliste und Gliederung der Proseminarbeit; Mitarbeit (in den Video-Calls sowie bei den Moodle-Aufgaben) und Lektüre der Texte.

Solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 80%, befriedigend: 65%). Auch die Proseminararbeit muss positiv benotet sein.

Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Referat/Video/Essay/o.ä. inkl. Thesenblatt (max. 20)
- Individueller Sprechstundentermin (vermutlich per Video-Call) inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 10)
- Mitarbeit (in den Video-Calls sowie bei den Moodle-Aufgaben) und Lektüre der Texte (max. 10)

Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten von den Video-Calls erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Literatur

Eine vollständige Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt. Als Teilnehmende können gerne eigene Text- oder Themenwünsche (im Rahmen des Schwerpunktthemas) einbringen – auch aus anderen skandinavischen Sprachen. Bitte beachten Sie, dass Kenntnisse einer festlandskandinavischen notwendig sind, da leider (noch) keine Übersetzungen vorliegen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB240

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13