Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133242 VO Johannes V. Superstar. Johannes V. Jensen im dänischen und transnationalen Kontext (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 15.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.09.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 06.10.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 24.11.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.01.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 18.02.2021 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet geblockt im März statt.
Blockzeiten 14.3, 21.3. und 28.3. jeweils 4 Einheiten mit folgender Einteilung:09:45-11:15 Uhr11:30-13:00 UhrMittagspause15:00-16:30 Uhr
16:45-18:15 Uhr
- Samstag 14.03. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 21.03. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 28.03. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der dänische Nobelpreisträger Johannes V. Jensen (1873-1950) war einer der bedeutendsten und – auch international – einflussreichsten skandinavischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Mit seiner mitunter experimentellen Prosalyrik, seiner Huldigung der modernen Technik und des Großstadtlebens führte er in vielfacher Hinsicht die Moderne in die dänische Literatur ein. Dieser Modernität setzte er seine Verbundenheit zu seinem Heimatland und der Bauerntradition entgegen, woraus sich eine innere Spannung ergibt, die in seinem Schaffen künstlerischen Niederschlag findet. Jensen war ferner Kosmopolit mit vielen Anknüpfungspunkten zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Die Vorlesung setzt sich mit den zentralen Werken des Autors und den transnationalen Verknüpfungen auseinander, die sein Werk generiert hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (insgesamt 4 Prüfungstermine).Während der Corona-Phase werden die schriftlichen Prüfungen digital über Moodle durchgeführt. Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Sprache: Deutsch.
Erlaubte Hilfsmittel:
- im regulären Prüfungsbetrieb: Primärtexte
- bei digitalen Prüfungen: alle
Sprache: Deutsch.
Erlaubte Hilfsmittel:
- im regulären Prüfungsbetrieb: Primärtexte
- bei digitalen Prüfungen: alle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die in der Vorlesung präsentierten Inhalte.
Literatur
Näheres in der ersten Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB240; SKE120
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13