Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133252 VO Crashkurs Altgermanische Sprachen, Literaturen, Kulturen (2020S)
Labels
Voraussetzungen: keine.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 25.06.2020 14:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 02.07.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 02.07.2020 14:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 17.09.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 01.10.2020
- Donnerstag 10.12.2020 14:00 - 15:00 Digital
- Donnerstag 18.02.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 07.10.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wöchentliche Sitzungen ab 23.4. per Videokonferenz ('Großer blauer Knopf'). Die vor Ostern entfallenen Stunden werden durch Lektüre ersetzt.
- Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. 2. Inhalt: Im Rahmen der Beschäftigung mit dem germanischen und nordischen Altertum zeigt sich immer wieder die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Arbeitens, Lehrveranstaltungen, in denen Basiswissen über die einzelnen altgermanischen Sprachen und Literaturen bzw. deren kulturelles Umfeld vermittelt wird, sind allerdings Mangelware. Ich versuche also in dieser Vorlesung eine Tour de force, indem ich Ihnen in einem Semester Urgermanisch, Gotisch, Altenglisch, Althochdeutsch, und Altfriesisch vorstelle, dazu in groben Zügen die jeweilige epigraphische und literarische Überlieferung behandle sowie schließlich auch das betreffende kulturelle Milieu skizziere. Es versteht sich fast von selbst, daß bei einem derart umfangreichen Programm nur auswahlhaft verfahren werden kann. 3. Methode: Akademischer Unterricht. Unterrichtssprache: Deutsch. LV-Webseite: URL https://www.univie.ac.at/an/lv/crash/ (ab Mitte März 2020).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine. Prüfungstermine s. URL https://www.univie.ac.at/an/lv/crash/ (LV-Webseite), https://www.univie.ac.at/an/lehre.html (Altnordistik-Plattform) oder https://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/ (Skandinavistik-Seite). Zu Ende des SS 2020 ausschließlich mündliche Prüfungen (25.6., 2.7.).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Kenntnis des Prüfungsstoffs. Beurteilungsmaßstab: Umfang der Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Stoff der Lehrveranstaltung.
Literatur
Orrin W. Robinson, Old English and Its Closest Relatives. A Survey of the Earliest Germanic Languages (Stanford 1992). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB250; SKM130, SKM230; SKE120
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13