Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133283 UE Isländisch: Sprachbeherrschung 4 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Isländisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Semester ist der Vergrößerung von Wortschatz und Lesekompetenz gewidmet. Wertvolle Kenntnisse im Übersetzen werden erworben. Die Texte korrespondieren mit dem Semesterthema der Landeskunde. Die Texte des WS 2021/2 sind: Bergsveinn Birgisson "Svar við bréfi Helgu" und Sjón "Skugga-Baldur".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Die oben genannten Werke werden größtenteils gemeinsam gelesen und besprochen. Das Mitlesen von weiteren Texten bzw. Selbststudium wird in Stundenwiederholungen überprüft. Die Mitarbeit (Engagement, Hausübungen, Stundenwiederholungen) macht 25% der Note aus. Die restlichen 75% entfallen auf eine selbständige literarische Übersetzung eines Textes, der von der Vortragenden zeitgerecht übermittelt wird. Abgabe für diese schriftliche Leistung ist der 28.2.2022 um 23:59.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Eine schriftliche/mündliche zusätzliche Prüfung entfällt. Für die schriftliche Aufgabe (Übersetzung zweier Kurzgeschichten) gelten folgende Anforderungen: Die Übersetzung ist druckfertig layoutiert abzuliefern (fehlerfrei - insbesondere, was Grammatik, Orthografie und Interpunktion betrifft).
Literatur
Die Semesterlektüre sind zwei Kurzromane, Svar við bréfi Helgu (Bergsveinn Birgisson) und Skugga-Baldur (Sjón).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB280(I)
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13