Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133341 VO Einführung in die Ostseeraumstudien (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.02.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 29.04.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 24.06.2022 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 22.09.2022 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird leicht geblockt an einzelnen Freitagen abgehalten.
Der erste Termin findet am 15.10.2021 statt.
- Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, in denen die übergreifenden, im Laufe des Semesters diskutierten Fragen und besprochenen Lehrinhalte in Form von Kurzessays wiedergegeben und reflektiert werden sollen (Prüfungstermine werden zeitnah bekanntgegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 50% der maximalen Gesamtpunktzahl in der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung und auf Moodle bereitgestellte Folien. Die Beschäftigung mit der weiterführenden Literatur zu den einzelnen Blöcken wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Literatur
• Michael North, The Baltic: A History (Cambridge: Cambridge University Press, 2015), 1-8
• Jonathan L’Hommedieu, “History”, in The Baltic Sea Region: A Comprehensive Guide. History, Politics, Culture and Economy of a European Role Model, hrsg. von Bernd Hennigsen, Tobias Etzold und Krister Hanne (Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2017), 43-93
Weiterführende Literaturempfehlungen werden zu Beginn und im weiteren Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
• Jonathan L’Hommedieu, “History”, in The Baltic Sea Region: A Comprehensive Guide. History, Politics, Culture and Economy of a European Role Model, hrsg. von Bernd Hennigsen, Tobias Etzold und Krister Hanne (Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2017), 43-93
Weiterführende Literaturempfehlungen werden zu Beginn und im weiteren Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB340; SKE210
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Zeitplan und Inhalte der einzelnen Blöcke:
15.10.2021: Einführungsveranstaltung
19.11.2021: Raumdefinitionen und -konstruktionen
3.12.2021: Migration und Identität
17.12.2021: Grenzüberschreitende Kooperation und Integration
14.01.2021: Geopolitische Spannungen und Konflikte