133351 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Interaktionen (2017W)
Skandinavische Geschichte - Literatur - Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 22:00 bis Do 05.10.2017 22:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 22:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BEGINN AM 12.10.2017
NIG HS A Ethnologie (4. OG)
- Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung sollen Repräsentationen skandinavischer geschichtlicher Ereignisse in Film und Literatur (ev. auch bildender Kunst) untersucht und diskutiert werden. Fragen, die behandelt werden, lauten: Wann, wie, in welchem Kontext und zu welchem Ziel wird Geschichte künstlerisch aufgegriffen? Wie werden geschichtliche Ereignisse interpretiert, verarbeitet, dargestellt? Wie ist das Verhältnis zwischen historischen Fakten und künstlerischer Freiheit einzuordnen? Welche Perspektive wird gewählt – handelt es sich um Darstellungen auf Basis einer Sicht von außen oder von innen (Fremdbild/Selbstbild)? Und wie sind etwaige unterschiedliche Grundwahrnehmungen zu bewerten (vgl. bspw. den Konflikt/Krieg von 1864, der traditionellerweise aus resp. deutscher und dänischer Sicht grundlegend unterschiedlich eingeordnet, interpretiert und dargestellt wird)? Inwiefern beeinflusst die künstlerische Bearbeitung von geschichtlichen Ereignissen etwaige (nationale oder auch internationale) Identitätskonstruktionen?In der Lehrveranstaltung soll zum einen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und zum anderen der mündliche wissenschaftliche Austausch und Diskurs geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Referat
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Beschäftigung mit den ausgewählten Themen der Übung
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
- Beschäftigung mit den ausgewählten Themen der Übung
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt
- kleinere schriftliche Abschlussprüfung
Prüfungsstoff
Die in der Übung präsentierten und diskutierten Inhalte.
Literatur
Eine Themenliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB350 [Alternative Erweiterung]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13