Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133351 UE Kulturwissenschaftliche Übung: Nordische Künstler entdecken Europa (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Erste Einheit am 13.10.2021!
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einem chronologischen Überblick über nordische Künstler, die seit dem Mittelalter Europa bereist haben, soll detailliert untersucht werden, welche Ursachen diesen Reisen zugrunde liegen (Exil, Tourismus, Bildung, etc.). Ferner soll analysiert werden, welchen künstlerischen Niederschlag (positiv/negativ) diese Reisen in der jeweiligen Autorenschaft gefunden haben und/oder inwiefern diese Reisen eine persönliche Entwicklung bedingt haben. Darüber hinaus soll das wechselnde Europabild im Laufe der repräsentierten Epochen untersucht werden. Die Frage der persönlichen und nationalen Identität wird ebenfalls berücksichtigt.Informationen zur Sekundärliteratur sowie Themen zu Präsentationen und SE-Arbeiten werden in der ersten Unterrichtseinheit mitgeteilt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Mündliche Präsentation (Solo, Minimum 30 min.) inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen für das Plenum.
2. Abgabe einer schriftlichen Arbeit/eines Rapports (2-3 Seiten)
3. Vereinzelte Gruppenarbeiten
4. Obligatorische aktive MitarbeitNäheres in der 1. Einheit.
2. Abgabe einer schriftlichen Arbeit/eines Rapports (2-3 Seiten)
3. Vereinzelte Gruppenarbeiten
4. Obligatorische aktive MitarbeitNäheres in der 1. Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Mündliche Präsentation (Solo, Minimum 30 min.) inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen für das Plenum.
2. Abgabe einer schriftlichen Arbeit/eines Rapports (2-3 Seiten)
3. Vereinzelte Gruppenarbeiten
4. Obligatorische aktive Mitarbeit
2. Abgabe einer schriftlichen Arbeit/eines Rapports (2-3 Seiten)
3. Vereinzelte Gruppenarbeiten
4. Obligatorische aktive Mitarbeit
Prüfungsstoff
Eine Themenliste für die Präsentationen und Diskussionen wird in der ersten Stunde bereitgestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB350
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13