Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

133352 UE Kulturwissenschaftliche Übungen: Digital* in Skandinavien (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Beginn am 10. März 2022!

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Skandinavien wird häufig eine digitale Vorreiterrolle zugeschrieben. Wie wird jedoch das ‚Digitale‘ innerhalb der skandinavischen Gesellschaften gesehen und diskutiert? Und was ist mit diesem Begriff überhaupt alles gemeint? Aus skandinavistisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive scheint eine differenzierte Betrachtung angebracht. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen daher die kulturellen Veränderungsprozesse, welche durch computergestützte Medientechnologien in Skandinavien angestoßen wurden und weiterhin werden.

Ziele:

Sie lernen aktuelle Positionen innerhalb skandinavischer Diskurse über Digitalisierung kennen, können diese einordnen und darstellen. Die Übung will Ihnen außerdem helfen, allgemein Strategien für die Lektüre und Aufbereitung von (Sekundär)Texten zu entwickeln.

Inhalte:

Zu Beginn des Semesters diskutieren wir zunächst die Eigenschaften von digitalen Objekten. Wie unterscheiden diese sich von herkömmlichen und/oder digitalisierten Objekten? Ist eigentlich jedes Objekt digitalisierbar? Und welche Auswirkungen haben diese Eigenschaften auf kulturelle Praktiken, insbesondere die wissenschaftliche Forschung? Diese Fragen werden wir mit Blick auf Bibliotheks- und Archivbestände sowie Computerspiele diskutieren. Dabei wird auch eine Perspektive der Samischen Studien miteinbezogen. Anschließend widmen wir uns dem Thema Social Media. Zunächst wird es allgemein um die Vor- und Nachteile von Social Media gehen, bevor speziell deren Einfluss auf die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur im Mittelpunkt steht. Zudem erfolgt auch eine praktische Anwendung von Social Media (siehe: Methode).
Auf Wunsch können gerne Beispiele aus Finnland und Estland in Absprache mit dem LV-Leiter eingebracht werden!

Methode:

Das Thema wird aufgrund seiner Aktualität und mit Rücksicht auf evtl. noch nicht ausreichende Kenntnisse der skandinavischen Sprachen mehrheitlich über englischsprachige Texte aus Skandinavien erschlossen. In den Sitzungen werden neben den Inhalten der Texte auch deren formale Eigenschaften thematisiert und diskutiert, um das wissenschaftliche Lesen zu üben. Die Textauswahl umfasst zu diesem Zweck diverse Textsorten.
Der LV-Leiter stellt zudem verschiedene Methoden (Exzerpte, Mindmaps oder Sketchnotes) vor, um Texte für eine spätere Weiterverwendung, z.B. für das Schreiben von Seminararbeiten, aufzubereiten und das Erlernte nachhaltig zu sichern. Die Student*innen wählen selbst aus, welche der Methoden sie für ihr als Prüfungsleistung anzufertigendes Lesetagebuch verwenden wollen. Sie begutachten zudem vor der Abgabe gegenseitig ihre Lesetagebücher im Rahmen eines Peer-Feedbacks.
Gemäß dem Gedanken der Dritten Mission der Wissenschaften erproben wir in der Übung zudem eine weitere Form der Wissensaufbereitung und -vermittlung, nämlich Social Media-Beiträge (Memes, Reels). In Absprache mit der Studienrichtungsvertretung übernehmen wir am Ende des Semesters für eine Woche die Redaktion von deren Social Media-Kanälen, um die Ergebnisse unserer Diskussionen zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Leistungen müssen gemäß den Vorgaben des LV-Leiters erbracht werden: Lesetagebuch, konstruktives Feedback eines fremden Lesetagebuchs, Konzeption eines Social Media-Beitrags
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch das Lesetagebuch muss positiv benotet sein.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Lesetagebuch (max. 50)
- konstruktives Feedback eines fremden Lesetagebuchs (max. 10)
- Konzeption eines Social Media-Beitrags (max. 40)

Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt. Es wird zudem Gastvorträge geben, für die ebenfalls die Anwesenheitspflicht gilt.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB350

Finno-Ugristik: BAHF430, BFe 342

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13