Universität Wien

133382 UE SkaM - Skandinavisches Medienlabor (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 20.11. 13:15 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Kenntnisse in den Bereichen Medienproduktion und Journalismus zu erlangen. Umgesetzt wird dies durch die Arbeit an der Zeitung SkandinaWien bzw. am Podcast Skandilös.
Durch eine theoretische Einführung und anschließende Praxisbeispiele werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundkenntnisse der Organisation und (zeitlichen) Koordination eines Projekts
- Arbeit im Team: Verteilung der Kompetenzen, Optimierung von Arbeitsabläufen, Anwerben neuer Teammitglieder, Teambuilding-Aktivitäten
- Themenauswahl und Recherchemethoden sowie Aufbau und Strukturierung eines Zeitungsartikels bzw. eines Podcast-Beitrags
- Aufgaben und Herausforderungen im Korrektorat und Lektorat
- Finanzierungsstrategien inkl. Möglichkeiten zum Verkauf
- Umgang mit technischen Hilfsmitteln: Online-Tools für die interne Kommunikation, Layout über Adobe InDesign, Audiobearbeitungsprogramme für Schnitt und Nachbearbeitung, Upload der Podcast-Folgen, Verwaltung der Website über WordPress, Aufbau einer Foto-Datenbank, Social Media.
Die Gestaltung und Umsetzung der Lehrveranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Julia Geier, Patricia Reisinger, Fabienne Stein und Hanna Vietze.
Diese Gruppe kooperiert mit dem Konversatorium zum Thema Journalismus (LV Nr. 133722-1).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es gibt keine Abschlussprüfung. Die Leistung wird durch die Mitarbeit in den Einheiten und das Absolvieren zusätzlicher Arbeitsaufträge erfüllt. Alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit an der Produktion der Zeitung SkandinaWien bzw. des Podcasts Skandilös sind die Voraussetzung für eine positive Beurteilung („erfolgreich teilgenommen“).

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Literatur

Literatur
Die angegebenen Werke sind nicht verpflichtend für die Lehrveranstaltung zu lesen. Alle Werke sind elektronisch über u:access verfügbar:
●Müller, Peter: Einstieg in WordPress. Bonn: Rheinwerk Verlag ²2016.
●Neuberger, Christoph; Kapern, Peter (Hg.): Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013.
●Preger, Sven: Geschichten erzählen: Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2019

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Alternative Erweiterung

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13