Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133403 SE Bachelorseminar aus Altnordistik: Von Freunden und Feinden, Ehre und Fehde - die Isländersagas (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Obacht: Erste Stunde erst am 12.10.2021! - Einstieg (Einführung, Lektüre sowie Besprechung ausgewählter Texte und Forschungsliteratur) am 12., 19.10., 9. und 16.11.2021; Solo-Teil am 30.11., 7.12. und 14.12.2021; Referatblock am 21.1.2022 (13.15-19.00 Uhr, SE-Raum 6). - Die Lehrveranstaltung findet auch weiterhin in Präsenzbetrieb statt. Die Platzbeschränkungen im Hörsaal sind aufgehoben, das Tragen von FFP2-Masken wird empfohlen (Stand: 18.10.2021).
- Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 21.01. 13:15 - 19:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Erarbeitung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. 2. Inhalte: In den Isländersagas stehen Fehden (die 'direkte' Genugtuung nach einer erlittenen Untat unter Ausschaltung des Rechtsweges) im Mittelpunkt - mit allen rechtlichen und sozialen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In den Texten geht es um die eigene Ehre, aber auch um die Ehre der Familie (bzw. der Sippe), nicht zuletzt aber auch um die Mittel, mit denen man auf tatsächliche oder vermeintliche Rechtsbrüche reagiert, und zwar bis hin zur Vendetta. In diesem Seminar werden wir untersuchen, wie der Themenkomplex Ehre - Fehde und die daraus resultierenden physischen Auseinandersetzungen in drei ausgewählten Isländersagas (Egils saga, Laxdœla saga und Njáls saga) inszeniert werden. 3. Methode: Akademischer Unterricht vor Ort. Unterrichtssprache: Deutsch. LV-Homepage: URL http://www.univie.ac.at/an/lv/islsag/ (ab Anfang Oktober).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht: nicht mehr als zwei Fehlstunden. Anforderungen: Mitarbeit (Lektüre von Primär- bzw. Sekundärliteratur, Diskussion; 5%), Referat (plus 6 Tage davor abzulieferndes Exposé; 15%), Seminararbeit bis Semesterende (31.1.2022; 80%). Ohne termingerecht abgeliefertes Exposé kein Referat, ohne termingerecht gehaltenes Referat kein positiver Abschluß. Referat und Seminararbeit über dasselbe Thema. Alle gemäß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis erlaubten Hilfsmittel sind zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Erreichen der LV-Ziele. Ohne Referat sind die Mindestanforderungen nicht erreicht; ohne Seminararbeit sind die Mindestanforderungen nicht erreicht. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Allgemein: Vésteinn Ólason, Die Isländersagas im Dialog mit der Vergangenheit (Kiel 2011). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKBB
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13