Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

133621 VU Dänische Literatur seit 2000 (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11.10.22, 13.15 bis 14.45 Uhr

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung mit Übungsanteilen stellt Ihnen Werke, Textproben, Autor:innen und ausgewählte Themen der dänischen Gegenwartsliteratur aus den beiden letzten Jahrzehnten vor. Eingangs werden unterschiedliche Zugänge der Literaturgeschichtsschreibung und der Werkpräsentation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Vertiefung in fünf ausgewählte Themenfelder, die aus den beiden unkonventionellen Literaturgeschichten 20 før 20 (2020) und Litteraturland – en GPS (2022) abgeleitet worden sind. Die Studierenden werden gebeten, selbst ein Beispiel aus der Primärliteratur auszuwählen (Prosa, Lyrik, Drama – als Print-Roman, E-Book, Hörbuch oder ‚Internet-Literatur‘ bzw. Aufzeichnung einer Literatur-Veranstaltung) und anhand einer Probe anschaulich zu präsentieren.
Welche Tendenzen in der Entwicklung von Darstellungsformen und Medienformaten lassen sich beobachten? Setzen sich bestimmte thematische Präferenzen, nicht zuletzt in politischer Hinsicht durch? Ist eine Wiederentdeckung der Rezeptionsforschung zu erwarten? Wird intermediale Kompatibilität angestrebt – und welche Umsetzungsmöglichkeiten gäbe es Ihrer Einschätzung nach? Diese und andere Fragen werden in den VU-Einheiten zu den Werkanalysen bearbeitet, die darüber hinausgehend theoretisch-methodische Zugänge erproben.
In den abrundenden Veranstaltungen geht es um den – gegenwärtigen und zukünftigen – ‚Ort der Literaturkritik‘ und das Verhältnis von Journalismus, Forschung und der sog. Laienkritik. Wenn Literatur inzwischen an neuen ‚Orten‘ stattfindet, scheinen sich auch Literaturwissenschaft und Literaturkritik öffnen und erweitern zu müssen.
Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11.10.22, 13.15 bis 14.45 Uhr

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erste Teil der Prüfung, eine schriftliche Aufgabe, findet als Open Book-Klausur im Zeitraum 6.12. bis 13.12. statt. (Die Aufgabe wird am 6.12. bekannt gegeben, verbindlicher Abgabetermin ist der 13.12.) Der zweite Teil der Prüfung, basierend auf drei von Ihnen ausgewählten Fragen, wird in mündlicher Form am Dienstag, den 24.1.2023 abgehalten. (Bitte planen Sie an diesem Tag im Intervall von 12.00 bis 16.00 Uhr möglichst keine anderen Veranstaltungen ein.)
Der Stoff der Prüfung leitet sich überwiegend aus den Vorlesungen, Übungsabschnitten und Diskussionen ab. Die Vorbereitung der schriftlichen und der mündlichen Teilprüfung erfolgt anhand der auf Moodle bereitgestellten Materialien sowie Ihrer eigenen Aufzeichnungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht) 30% Notenanteil, Prüfungen 70% Notenanteil

Prüfungsstoff

Der Stoff der Prüfung leitet sich überwiegend aus den Vorlesungen, Übungsabschnitten und Diskussionen ab (siehe die Materialien auf Moodle sowie Ihre eigenen Mitschriften).

Literatur

Anne-Marie Mai: Litteraturland – en GPS. København: Hans Reitzels forlag, 2022.
Tue Andersen Nexø, Erik Skyum-Nielsen, Kizaya Ulrikke Routhe-Mogensen: 20 før 20. Begivenheder i dansk litteratur 2000-2019, København: Informations forlag, 2020.
Hanna Eglinger: „Entwicklungen seit 2000“, in: Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart: Metzler Verlag, 2016, S. 389-407.
Hinweise:
https://tidsskrift.dk/passage/issue/archive
http://standart.nu/web/
http://www.letterstedtska.org/nordisk-tidskrift/arkiv/
https://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/links
Linksammlungen
• Linksammlung des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität Berlin (unter "NI-Portal")
• vifanord – Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum (Relaunch 2021)
• Fachverband Skandinavistik
http://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/3063.html
• Neues Lesen Skandinavien
Internetpräsenz der Gruppe "Neues Lesen", einer Kooperation der Nordischen Philologien/Skandinavistiken an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Greifswald, Köln, München und Wien, die sich mit Gegenwartsliteratur auseinandersetzt
• norrøna
Internetpräsenz der deutschsprachigen Studierendenzeitschrift für Kultur, Politik und Geschichte der nordischen Länder.
Weitere Literaturhinweise auf Moodle (work in progress)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM120, SKM220

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13