Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133633 SE Masterseminar: Von Ehre und Bewährung - die Rittersagas (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Online-Anmeldung: UniVIS. Voraussetzungen: Inskription des Masterstudiums der Skandinavistik.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 22:00 bis Mi 06.03.2019 22:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr; HG, Hörsaal 32. Obacht: Erste Stunde am 13.3.2018! Reguläre Sitzungen (Einführung, Lektüre und Besprechung ausgewählter Quellen) am 13.3., 20.3., 3.4. und 10.4.2019 (nicht am 27.3.!); Sologespräche am 15. und 22.5.2019; Referatblock am Freitag, 14.6., 13.15-19.00 Uhr (Seminarraum 6).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Vertiefung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. 2. Inhalt: Nach einer wohl um 1220 entstandenen Schilderung des Caesarius von Heisterbach soll Abt Gevard mit den Worten "Rex quidam fuit, qui Artus vocabatur" die Aufmerksamkeit seiner (schläfrigen) Mönche auf sich gelenkt haben: im europäischen Mittelalter erfreute sich der Artusstoff nämlich großer Beliebtheit. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem skandinavischen Zweig der Artusdichtung, die vom alten Norwegen ihren Ausgang genommen hat und dann nach Island weiterverbreitet wurde. Wir stellen drei Texte in den Mittelpunkt: Erex saga, Ívens saga und Tristrams saga (ok Ísǫndar). Thematische Schwerpunkte sind Stoffgeschichte, Verhältnis zu den Vorlagen, Poetik der Gattung, Gegensatz Ideal und Wirklichkeit, literarische Wirkungsgeschichte etc. LV-Webseite: URL https://www.univie.ac.at/an/lv/ritter/ (ab Anfang März). 3. Methode: Akademischer Unterricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht: nicht mehr als zwei Fehlstunden. Anforderungen: Mitarbeit (Lektüre von Primär- bzw. Sekundärliteratur, Diskussion; 10%), Referat (plus Exposé; 20%), Seminararbeit bis Semesterende (30.6.2019; 70%). Alle gemäß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis erlaubten Hilfsmittel sind zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Erreichen der LV-Ziele. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Stoff der Lehrveranstaltung.
Literatur
Rittersagas. Übersetzung, Überlieferung, Transmission, ed. Jürg Glauser / Susanne Kramarz-Bein (= Beiträge zur nord. Philologie 45; Tübingen 2014). Weitere Literatur wird im Laufe der ersten Stunden bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM130 [-]
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13