133723 KU Konversatorium zu Phänomenen der Mobilität: Karten, Grenzen, Übergänge (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 22:00 bis Do 25.02.2021 22:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Veranstaltung beginnt am 9.3.2021 auf ZOOM
wtl. Dienstag, 13:15-14:45Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an der Diskussion, Moderation, zur Unterstützung der Moderation wahlweise PowerPoint-Präsentation und/oder Handout verwenden (Einsatz von Zusatzmaterialien erwünscht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsanforderungen: aktive Teilnahme; umsichtig vorbereitete Moderation; Protokoll(e); PowerPoint-Präsentation (bestehend aus ca. 4 bis 8 wohlüberlegten Slides)
Prüfungsstoff
Inhalte der einzelnen Sitzungen; Lehrmaterialien nach Absprache
Literatur
Erika Fatland: Grensen. En reise rundt Russland (2017, dt. Die Grenze. Eine Reise rund um Russland, übs. v. Ulrich Sonnenberg, Berlin: Suhrkamp, 2019)
P.O. Enquist: Kartritarna (1992, dt. Die Kartenzeichner, übs. v. Wolfgang Butt [1997], Frankfurt a.M.: Fischer, 2003)
Stephan M. Schröder: „Terra septentrionalia illustrata. Zur Legitimierung und Medialität des Raumwissens in Olaus Magnus’ Carta marina (1539) und Historia de gentibus septentrionalibus (1555)“, in: Boschung, Dietrich u. Alfred Schäfer (Hg.): Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn: Wilhelm Fink, 2019, S. 109–135.
P.O. Enquist: Kartritarna (1992, dt. Die Kartenzeichner, übs. v. Wolfgang Butt [1997], Frankfurt a.M.: Fischer, 2003)
Stephan M. Schröder: „Terra septentrionalia illustrata. Zur Legitimierung und Medialität des Raumwissens in Olaus Magnus’ Carta marina (1539) und Historia de gentibus septentrionalibus (1555)“, in: Boschung, Dietrich u. Alfred Schäfer (Hg.): Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit, Paderborn: Wilhelm Fink, 2019, S. 109–135.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM220
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Im Mittelpunkt des Konversatoriums stehen ganz unterschiedliche Beispiele, die Orte und Räume vor und nach der Medialisierung, Vernetzung und Globalisierung reflektieren. Zur Diskussion gestellt werden die beiden folgenden Werke: Erika Fatland: Grensen. En reise rundt Russland (2017, dt. Die Grenze. Eine Reise rund um Russland 2019) und P.O. Enquists Kartritarna (1992, dt. Die Kartenzeichner 1997) sowie Olaus Magnus‘ Carta Marina (1539).