Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133724 KU Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 22:00 bis Do 04.10.2018 22:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 22:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung beginnt am 11. Oktober! Sollten terminliche Probleme wegen der Überschneidung mit der VU "Der doppelte Andersen" von Prof. Rossel auftauchen, bitte mit Frau Prof. Wischmann Kontakt aufnehmen, um eine gemeinsame Lösung zu finden.
DANKE!
- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar soll Ihre Masterarbeit auf motivierende Weise prozessbegleitend fördern. Sie erhalten Hilfestellung bei der Themenfindung und -formulierung. Auch die Recherchemöglichkeiten, Materialbeschaffung und Untersuchungsmethoden werden in der Gruppe gemeinsam erörtert und überprüft. Falls Sie bereits mit Ihrer Arbeit begonnen haben, können Sie der Gruppe Ihre Gliederung vorstellen und einzelne Bausteine Ihres Manuskripts (wie etwa zentrale Zitate, eine wichtige Argumentation, ein Thesenpapier oder Teilkapitel) zur Diskussion stellen. Es lohnt sich!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Moderation (Präsentation eines themenrelevanten Forschungsbeitrags oder exemplarischen methodischen Zugangs); individuelle Beratungsgespräche im zweiten Teil des Kolloquiums
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) BA-Abschluss Skandinavistik; die Teilnehmenden sollten für das Master-Studium Skandinavistik eingeschrieben sein
2) benotete Moderation (Präsentation eines themenrelevanten Forschungsbeitrags oder exemplarischen methodischen Zugangs)
2) benotete Moderation (Präsentation eines themenrelevanten Forschungsbeitrags oder exemplarischen methodischen Zugangs)
Prüfungsstoff
Projektorientiertes Fallbeispiel (siehe Art der Leistungskontrolle)
Literatur
wird auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt, indem sowohl übergeordnete als auch projektspezifische Fragen behandelt werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKM220
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13